Weltkindertag: Deutsche Leberstiftung warnt vor Lebererkrankungen bei Kindern als Folge der COVID-19-Pandemie13. September 2022 Foto: © Roman/stock.adobe.com Jedes dritte Kind in der Altersgruppe der Zehn- bis Zwölfjährigen hat während der COVID-19-Pandemie an Gewicht zugenommen. Die Deutsche Leberstiftung warnt vor möglichen Folgen wie der Nichtalkoholischen Fettlebererkrankungen (NAFLD) und fordert Gegenmaßnahmen. Aktueller Anlass der Warnung ist der Weltkindertag (20. September) unter dem Motto „Gemeinsam für Kinderrechte“ und die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage. Die Deutsche Leberstiftung unterstreicht in diesem Kontext das Recht von Kindern auch auf Gesundheit. Bereits vor dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie, so schreibt die Deutsche Leberstiftung in einer aktuellen Mitteilung, waren 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland von Übergewicht betroffen – sechs Prozent sogar von Adipositas. Die im Mai 2022 vorgestellten Ergebnisse einer repräsentativen Eltern-Umfrage der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) und des Else Kröner-Fresenius-Zentrums (EKFZ) für Ernährungsmedizin zeigen, dass die COVID-19-Pandemie in Deutschland massive Auswirkungen auf die Kindergesundheit hat: Seit Beginn der COVID-19-Pandemie ist jedes sechste Kind dicker geworden, etwa die Hälfte bewegt sich weniger als vor der Pandemie und bei circa 25 Prozent der Kinder ist ein gesteigerter Verzehr von Süßwaren zu verzeichnen. Die Umfrage-Ergebnisse zeigen auch, dass es gravierende Unterschiede bei den verschiedenen gesellschaftlichen Schichten gibt und dass die Pandemie die gesundheitliche Ungleichheit weiter verschärft hat: Im Vergleich zu Kindern und Jugendlichen aus einkommensstarken Familien seien doppelt so viele Kinder und Jugendliche, die aus einkommensschwachen Familien stammen, von einer Gewichtszunahme betroffen, berichtet die Deutsche Leberstiftung. „Feind Nummer eins der Leber ist das ‚Metabolische Syndrom‘, zu dem Übergewicht und ein erhöhter Blutzucker gehören. Dieses kann zur NAFLD führen“, erläutert Prof. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung. „Etwa ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung soll an einer Fettleber leiden. Überdurchschnittlich häufig betroffen sind die 55- bis 75-Jährigen, aber auch bei Kindern und Jugendlichen stoßen Ärzte immer häufiger auf eine Fettlebererkrankung.“ Manns ergänzt: „NAFLD ist mittlerweile die häufigste Lebererkrankung in Deutschland und wird bis 2030 einen großen Teil der Leberzirrhosen und des Leberzellkrebses bedingen.“ Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigt in ihrem Mitte 2022 veröffentlichten Sachstandsbericht Adipositas 2022 der Europäischen Region auf, dass die Zahl der Menschen mit Übergewicht und Adipositas in allen Teilen der Region mittlerweile epidemische Ausmaße angenommen hat und immer weiter steigt: Aktuell sind 59 Prozent der Erwachsenen und fast ein Drittel aller Kinder zu dick. Die WHO geht davon aus, dass erhebliche Anstrengungen erforderlich werden, um Erwachsene und Kinder wieder zu einer gesünderen Lebensweise und mehr körperlicher Aktivität zu bewegen. „Damit die Folgen der Pandemie nicht zum Problem für die Gesundheit einer ganzen Generation werden, brauchen wir zeitnah geeignete Therapie- und Aufklärungsangebote, die alle Gruppen gleichermaßen erreichen. Es wäre zu begrüßen, wenn die Themen Ernährung und Gesundheitskompetenz auf den Stundenplan kämen. Außerdem könnte eine Besteuerung von Zuckergetränken eingeführt werden. Auch Werbeeinschränkungen für ungesunde Lebensmittel wären sinnvoll,“ erklärt Manns. „Bei übergewichtigen Kindern und Jugendlichen sollte der behandelnde Arzt auch eine Fettlebererkrankung abklären. Eine einfache Ultraschalluntersuchung kann bereits Leberveränderungen sichtbar machen. Darüber hinaus weisen auch erhöhte Leberwerte (GPT, GOT und GGT) auf eine Lebererkrankung hin. Eine rechtzeitig gestellte Diagnose, eine Behandlung sowie eine Ernährungsumstellung und Sport können bewirken, dass sich die Fettablagerungen in der Leber wieder zurückbilden.“
Mehr erfahren zu: "Genetischer Auslöser für Adipositas schützt gleichzeitig das Herz" Genetischer Auslöser für Adipositas schützt gleichzeitig das Herz Es klingt paradox: Eine genetische Mutation, die zu starker Adipositas führt, reduziert gleichzeitig das Risiko von Herzkrankheiten und senkt Cholesterinwerte. Doch genau das konnten Forschende der Ulmer Universitätsmedizin nun zeigen.
Mehr erfahren zu: "Neuroblastom: Gezielte Diät verstärkt die Wirkung einer neuen Krebstherapie" Weiterlesen nach Anmeldung Neuroblastom: Gezielte Diät verstärkt die Wirkung einer neuen Krebstherapie Ein Forschungsteam der Universität Zürich und des Universitäts-Kinderspitals Zürich (Schweiz) hat einen neuen therapeutischen Ansatz für Neuroblastome entwickelt: Die Kombination eines Medikaments mit einer speziellen Diät bremst das Tumorwachstum und […]
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]