Weltweit erste Blasentransplantation am Menschen20. Mai 2025 Inderbir Gill (l.) und Nima Nassiri (M.) führen die weltweit erste Blasentransplantation beim Menschen durch. Foto: Nick Carranza, UCLA Health US-Mediziner haben die weltweit erste Blasentransplantation am Menschen gemeinsam mit einer Nierentransplantation durchgeführt. Die Operation bei einem dialysepflichtigen Patienten mit dysfunktionaler terminaler Blase wurde am 4. Mai 2025 im Ronald Reagan Medical Center der University of California in Los Angeles (UCLA) erfolgreich abgeschlossen. Die Skalpell-führenden Chirurgen waren Dr. Inderbir Gill, Gründungsdirektor der urologischen Abteilung der University of Southern California (USC) in Los Angeles, und Dr. Nima Nassiri, urologischer Transplantationschirurg und Leiter des UCLA Vascularized Composite Bladder Allograft Transplant Program. „Diese Operation ist ein historischer Moment in der Medizin und wird die Behandlung sorgfältig ausgewählter Patienten mit hochsymptomatischer, ‚terminaler‘ Blase, die nicht mehr funktioniert, maßgeblich beeinflussen“, sagte Gill, der auch Lehrstuhlinhaber und Distinguished Professor für Urologie sowie Shirley and Donald Skinner Chair für urologische Krebschirurgie an der Keck School of Medicine der USC ist. „Eine Transplantation ist eine lebensrettende und lebensverbessernde Behandlungsoption für viele Erkrankungen wichtiger Organe, und nun kann auch die Blase in diese Liste aufgenommen werden.“ Wie sein Operationspartner Nassiri berichtet, haben die Vorbereitungen für diese Operationen über vier Jahre gedauert. „Es ist spannend, gut ausgewählten Patienten eine neue potenzielle Option anbieten zu können.“ Nasseri, ehemals Assistenzarzt für Urologie an der Keck School und heute Assistenzprofessor für Urologie und Nierentransplantation an der UCLA, und Gill arbeiteten mehrere Jahre an der Keck School zusammen, um die neue Operationstechnik zu entwickeln, eine klinische Studie zu konzipieren und die erforderlichen behördlichen Genehmigungen einzuholen. Zahlreiche präklinische Eingriffe wurden sowohl im Keck Medical Center der USC als auch bei OneLegacy, der Organbeschaffungsorganisation Südkaliforniens, durchgeführt, um diese erste Blasentransplantation am Menschen vorzubereiten. Eine komplizierte, aber erfolgreiche Operation Der Patient war sieben Jahre lang dialysepflichtig. Vor über fünf Jahren verlor er bei einer Krebsoperation den Großteil seiner Blase, wodurch der Rest seiner Blase zu klein und für die normale Funktion beeinträchtigt war. Beide Nieren mussten daraufhin aufgrund von Nierenkrebs entfernt werden. Um diese Defizite zu beheben, führten Gill und Nassiri eine kombinierte Nieren- und Blasentransplantation durch. Dadurch konnte der Patient die Dialyse sofort beenden und zum ersten Mal seit sieben Jahren wieder Urin produzieren. Zuerst wurde die Niere, dann die Blase transplantiert. Die neue Niere wurde anschließend mit der neuen Blase verbunden. Der gesamte Eingriff dauerte etwa acht Stunden. „Die Niere produzierte sofort eine große Menge Urin, und die Nierenfunktion des Patienten verbesserte sich augenblicklich“, berichtete Nassiri. „Nach der Operation war keine Dialyse erforderlich, und der Urin floss ordnungsgemäß in die neue Blase ab.“ „Trotz der Komplexität des Falles verlief alles nach Plan, und die Operation war erfolgreich“, sagte Gill. „Dem Patienten geht es gut, und wir sind mit seinem bisherigen klinischen Verlauf zufrieden.“ Die Entnahme der Niere und Blase des Spenders erfolgte im Transplant Recovery Center von OneLegacy in Azusa, Kalifornien. Alle Teile des Eingriffs, einschließlich der Operation und der postoperativen Überwachung während der Transplantation, entsprachen laut USC den höchsten aktuellen klinischen und Forschungsstandards. Urologen hoffen auf neue Option bei speziell ausgewählten Patienten Millionen von Menschen weltweit leiden an Blasenerkrankungen und -funktionsstörungen. Manche entwickeln eine terminale Blase, die entweder nicht mehr funktioniert und/oder ständige Schmerzen, wiederholte Infektionen und andere Komplikationen verursacht. Die derzeitige Behandlung schwerer Fälle von Blasenfunktionsstörungen im Endstadium oder einer Blase, die aufgrund verschiedener Erkrankungen entfernt wurde, umfasst den Ersatz oder die Erweiterung des Harnreservoirs. Bei diesen Operationen wird ein Teil des Darms des Patienten verwendet, um eine neue Blase oder einen Weg für den Urinabfluss aus dem Körper zu schaffen. „Diese Operationen können zwar effektiv sein, bergen aber viele kurz- und langfristige Risiken, die die Gesundheit des Patienten gefährden, wie wiederkehrende Infektionen, eingeschränkte Nierenfunktion und Verdauungsprobleme“, so Gill. „Eine Blasentransplantation hingegen liefert ein ‚normaleres‘ Harnreservoir und kann einige der mit der Verwendung des Darms verbundenen Herausforderungen umgehen“, ergänzte Nassiri. Die größten Risiken einer Organtransplantation sind die mögliche Abstoßung des Organs durch den Körper und die Nebenwirkungen der obligatorischen Immunsuppressiva zur Verhinderung der Organabstoßung. „Wegen der Notwendigkeit einer langfristigen Immunsuppression sind die besten Kandidaten derzeit diejenigen mit einer bereits bestehenden Organtransplantation oder diejenigen, die eine kombinierte Nieren- und Blasentransplantation benötigen“, so Nassiri. Da es sich um einen ersten Versuch am Menschen handelt, sind mit dem Verfahren viele unbekannte Faktoren verbunden, beispielsweise wie gut die transplantierte Blase sofort und im Laufe der Zeit funktioniert und wie stark die erforderliche Immunsuppression letztendlich sein wird. Gemeinsame Forschung und Entwicklung führten zur Transplantation Blasentransplantationen wurden bisher nicht durchgeführt, unter anderem aufgrund der komplizierten Gefäßstruktur des Beckenbereichs und der technischen Komplexität des Verfahrens. Im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungsphase führten Gill und Nassiri am Keck Medical Center der USC zahlreiche praktische Transplantationsoperationen erfolgreich durch, darunter die ersten roboterassistierten Blasenentnahmen und erfolgreiche roboterassistierte Transplantationen bei fünf kürzlich verstorbenen Spendern, deren Herzfunktion mittels Beatmung aufrechterhalten wurde. Gill und Nassiri führten zudem bei OneLegacy mehrere nichtroboterassistierte Testläufe zur Blasenwiederherstellung durch, wodurch sie die Technik in Zusammenarbeit mit multidisziplinären Operationsteams perfektionierten. Die Blasentransplantation wurde im Rahmen einer klinischen Studie der UCLA durchgeführt (s. Link unten). Gill und Nassiri hoffen, in naher Zukunft weitere Blasentransplantationen gemeinsam durchführen zu können. (USC/ms)
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.