Weltweiter Einsatz beim NCT-Lauf: 5000 Aktive und mehr als 50.000 Euro Spenden17. Juli 2025 Foto: ©NCT Heidelberg Beim 14. NCT-Lauf waren auf allen sieben Kontinenten 5000 Läufer am Start. Die weltweit Aktiven haben gemeinsam mehr als 50.000 Euro an Spenden gesammelt, die innovativen Projekten zur angewandten Krebsforschung am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg zugutekommen. Der diesjährige NCT-Lauf hat Menschen auf der ganzen Welt bewegt: Vom 11. bis 13. Juli 2025 engagierten sich 5.000 Teilnehmer aus der weltweiten Online-Community an mehr als 1200 Orten auf allen sieben Kontinenten – für den guten Zweck. Gemeinsam legten sie beeindruckende 88.000 Kilometer zurück. Die detaillierten Laufergebnisse finden sich online auf www.nct-lauf.de.Prof. Dirk Jäger, Geschäftsführender Direktor am NCT Heidelberg und Leiter der Medizinischen Onkologie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), sagt: „Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ganz herzlich. Mit ihrem sportlichen Einsatz und ihrer Spendenbereitschaft leisten sie einen wichtigen Beitrag für die Arbeit am NCT Heidelberg.“Der langjährige Hauptsponsor SAP belohnt den Teamgeist und das Engagement der Teilnehmenden mit einer großzügigen Spende von 20.000 Euro. Die weiteren Spenden der Teilnehmer bringen den NCT-Lauf 2025 zu einem Spendenergebnis von mehr als 50.000 Euro. Die Spenden kommen direkt innovativen Projekten der angewandten Krebsforschung am NCT Heidelberg zugute.„Dass der NCT-Lauf erneut Menschen auf allen Kontinenten begeistert und verbindet, ist etwas ganz Besonderes“, freut sich Prof. Stefan Fröhling, Geschäftsführender Direktor am NCT Heidelberg und Leiter der Translationalen Medizinischen Onkologie am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). „Der Lauf hat viele positive Effekte: Er bringt Menschen weltweit in Bewegung, lenkt Aufmerksamkeit auf zukunftsweisende Krebsforschung und gewinnt Spenden für diese wichtige Aufgabe.“
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]