Wie Hepatitis-E-Viren in Zellen eindringen10. Februar 2023 Hepatomazellen, die EGFR überexprimieren, sind hier zu sehen in grün. In blau ist der Zellkern angefärbt. (Abbildung: © Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie) Ein bestimmtes Oberflächenprotein ist für den Zelleintritt des Hepatitis-E-Virus wichtig. Medikamente können es unterdrücken. Obwohl Hepatitis E eine häufige Erkrankung ist, weiß man bisher nur wenig über den Lebenszyklus des Virus. Über erste Erkenntnisse darüber, wie es ihm gelingt, Zellen zu infizieren, berichtet ein Team der Molekularen und Medizinischen Virologie der Ruhr-Universität Bochum und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Entscheidenden Anteil am Eindringen der Viruspartikel in Zellen hat das Protein Epidermal Growth Factor Receptor (EGFR) Diese Erkenntnis könnte neue Behandlungswege gegen Hepatitis E eröffnen. Denn es gibt bereits zugelassene Medikamente gegen EGFR, die die Aktivität dieses Rezeptors hemmen. Zellkulturmodell macht Untersuchungen möglich Einer der Gründe dafür, dass Hepatitis E vergleichsweise wenig erforscht ist, liegt darin, dass erst vor rund drei Jahren in Bochum und Hannover ein robustes Zellkulturmodell für seine Untersuchung entwickelt worden ist. An diesem Modell konnten die Forschenden nun untersuchen, wie es dem Virus gelingt, Zellen zu infizieren. „Wir haben mit Medikamenten bei einigen Zelllinien die Aktivität des Proteins EGFR zum Zeitpunkt des Viruseintritts unterdrückt“, erklärt Erstautorin Jil Alexandra Schrader ihr Vorgehen. „Bei diesen Kulturen konnten wir beobachten, dass es deutlich weniger infizierte Zellen gab.“ Als Gegenprobe nutzten die Forschenden Zellkulturen, in denen der Co-Rezeptor im Übermaß produziert wurde. In diesem Fall kam es zu mehr Infektionen als bei unbehandelten Zellen. Ein Protein spielt eine große Rolle als Co-Rezeptor „Das zeigt uns, dass das Protein EGFR für den Eintrittsmechanismus des Virus in die Zellen von großer Bedeutung ist“, so Jil Alexandra Schrader. Wichtig für den Eintritt der Viren ist der Teil des Proteins, der an der Außenseite der Zellen liegt, und an dem Liganden binden. Fehlt er, können die Viren nicht in die Zelle eindringen. Ob noch weitere Mitspieler gebraucht werden, damit das Virus Zellen infizieren kann oder der Rezeptor selbst das Virus einschleust, müssen weitere Untersuchungen zeigen. „Für das Hepatitis-C-Virus ist zum Beispiel bekannt, dass noch mehr Rezeptoren am Eintritt der Viren in die Zellen beteiligt sind“, erklärt Prof. Eike Steinmann, Leiter der Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie an der RUB. „Das könnte auch beim Hepatitis-E-Virus der Fall sein.“ Besonders interessant ist der Beleg, dass der EGF-Rezeptor an der Infektion beteiligt ist, deswegen, weil es bereits zugelassene Medikamente gibt, die seine Aktivität unterdrücken. „Diese Medikamente sind in Europa und den USA bei bestimmten Krebserkrankungen zugelassen, weil der Rezeptor dabei im Übermaß aktiv ist und zum unkontrollierten Zellwachstum führen kann“, erklärt Dr. Volker Kinast, Virologe an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Weitere Studien müssten zeigen, ob diese Wirkstoffe eine Behandlungsmöglichkeit gegen Hepatitis E darstellen könnten. Die Arbeiten wurden gefördert vom Bundesgesundheitsministerium (Förderkennzeichen ZMVI1-51 2518FSB705) sowie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Förderkennzeichen: 398066876-GRK 52 2485/1, 1954/12-1, 272983813 SFB/TRR 179, 467724337 und 448974291) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen VirBio 01KI2106). Weitere Förderung kam aus dem Forschungspool Grant der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Grant 2021-062) sowie vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]