„Wir sind die Problemlösungschirurgie“11. Mai 2022 In den zehn Jahren seines Bestehens haben Stefan Langer (5.v.r.) und sein Team um den Leitenden Oberarzt Nick Spindler (re.) den Bereich Plastische, Ästhetische und Spezielle Handchirurgie zu einer erfolgreichen Einrichtung innerhalb des UKL geführt. (Foto: Stefan Straube/UKL) Mit 300 Patienten im Jahr fing es an, heute sind es rund 1000: Seit zehn Jahren besteht am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) der Bereich “Plastische, Ästhetische und Spezielle Handchirurgie”. Die Spezialgebiete umfassen die rekonstruktive Chirurgie, Brustchirurgie, postbariatrische (körperformende) Chirurgie, ästhetische Chirurgie sowie die spezielle Handchirurgie. “Vor zehn Jahren war es”, erinnert sich Prof. Stefan Langer, Leiter des Bereichs, der zur Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie des UKL gehört, “da kam ich aus der BG Unfallklinik Bochum nach Leipzig, schaute mir alles an, fand es gut und unterschrieb den Vertrag. Es ging alles sehr schnell. Seither leite ich den Bereich Plastische, Ästhetische und Spezielle Handchirurgie, der sich Jahr für Jahr weiterentwickelt hat. Mitgebracht habe ich damals Dr. Nick Spindler; aus uns zwei Ärzten sind heute acht geworden. Und das Repertoire unserer Fähigkeiten ist deutlich größer geworden.” Gleich mit Volldampf sei losgegangen, als er nach Leipzig gekommen war, blickt Langer zurück. “Mir wurde am ersten Tag mein kleines Reich gezeigt: Ich ging in einen leeren Raum mit Schreibtisch ohne Stuhl – das Telefon läutete. Ich ging ran: Es war das Herzzentrum Leipzig, das sich über den neuen plastischen Chirurgen und auf die Zusammenarbeit freute. Die Herzchirurgen brauchten Unterstützung bei der Versorgung von Patienten, bei denen nach einer Herz-OP es zu einer Wundheilungsstörung am Brustbein kam. Ich machte mich gleich auf den Weg, und noch heute sind wir auch für das Herzzentrum die Problemlösungschirurgie.” Mit diesem Begriff meint Langer die breite Palette der Operationen, die er und sein Team ausführen. Diese reicht von der wiederherstellenden Brustchirurgie über körperformende Eingriffe nach heftiger Gewichtsabnahme und Rekonstruktionen bei Unfallopfern bis zu geschlechtsangleichenden Operationen. So seien die plastischen Chirurgen beispielsweise gefordert, wenn nach einem Unfall, nach einer Krebsoperation oder bei angeborenen Fehlbildungen Form und Funktionen des Körpers wiederhergestellt werden müssten. “Der Tumor-Operateur kann in Ruhe seinen Eingriff ausführen, ohne sich darum Sorgen machen zu müssen, wie er den Defekt am Oberschenkel wieder verschließt oder die fehlende Brust ersetzt. Wir kriegen das alles wieder hin.” Abgetrennte Finger nach Silvester, Wundheilungsstörungen das ganze Jahr, hin und wieder ein paar Schönheits-OP – auch das gehört zum Repertoire der Plastischen Chirurgie. Vor zehn Jahren hatte der Bereich von Langer rund 300 Patienten im Jahr. Heute sind es etwa 1000. “Wenn bei einem Adipositaspatienten eine Magen-OP vorgenommen wird, wird dieser nach einem halben Jahr mit dem Problem überhängender Hautlappen kommen”, nennt Langer ein weiteres Betätigungsfeld. “Da muss mit Straffungsoperationen geholfen werden. Gleiches gilt für Patienten, die nach Behandlung eines Tumorleidens von einem Lymphödem betroffen sind. Eine große Herausforderung sind aber auch Verletzungen der Hand, denn sie gibt dem Menschen ja unvergleichliche handwerkliche, künstlerische und emotionale Fähigkeiten.” Geschlechtsangleichende Operationen bei Transsexuellen wiederum seien unheimlich komplex, berichtet der UKL-Experte: “Da ist zum einen eine enge Zusammenarbeit mit Psychologen, Frauenärzten, Urologen und Hormonspezialisten wichtig. Zum anderen sind hohes Können und große Erfahrung nötig, um beispielsweise für einen Frau-zu-Mann-Transsexuellen einen künstlichen Penis zu rekonstruieren oder für einen Mann-zu-Frau-Transsexuellen eine ‘Neoscheide’ aufzubauen. Dazu kommt: Das Team passt. Daher kommen transsexuelle Menschen aus ganz Deutschland zu uns nach Leipzig.”
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]