Wirkung von Pharmako- und Psychotherapie bei einzelnen Depressions-Symptomen13. Juli 2020 Foto: © BillionPhotos.com – Adobe Stock Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie (MPI) haben nachgewiesen, dass sich Antidepressiva und Psychotherapie in der akuten Behandlung einzelner Symptome nicht unterscheiden. Depressive Patienten leiden an sehr unterschiedlichen Symptomen: Im Vordergrund stehen die gedrückte Stimmung sowie Freudlosigkeit und Interessensverlust. Mit der Erkrankung einhergehen allerdings auch viele andere Symptome wie zum Beispiel Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten, Schuldgefühle oder Schlafprobleme. Diese Vielfalt führt dazu, dass das Symptomprofil der Patienten individuell sehr unterschiedlich ist. Für die Behandlung der Depression spielt diese Individualität bislang allerdings kaum eine Rolle. Die am besten nachgewiesene Therapie setzt sich aus der Kombination von Medikamenten und Psychotherapie zusammen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie (MPI) haben nun erstmals nachgewiesen, dass sich beide Therapieformen in der akuten Behandlung einzelner Symptome nicht unterscheiden. Die Forscher des MPI haben zusammen mit einem weltweiten Team Studiendaten von mehr als 1000 Patienten aus vier Kontinenten zusammengeführt und mit einer eigens dafür entwickelten Methode 42 verschiedene Symptome analysiert. Sie stellten fest, dass keine Therapieform der anderen über- oder unterlegen ist, weder Medikamente noch Psychotherapie wirken bei einzelnen Symptomen besser oder schlechter als die andere Variante. „Unsere Ergebnisse bieten zwar keine neuen Strategien zur Therapieauswahl“, resümiert Studienleiter Nils Kappelmann vom MPI, „aber sie liefern uns die wichtige Erkenntnis, dass wir bei der Entscheidung zwischen Psychotherapie und Medikation aktuell keine Chance verpassen. Das ist besonders dann wichtig, wenn die Kombination von Psychotherapie und Medikamenten aus medizinischen Gründen, persönlichen Präferenzen oder einfach durch begrenzte Ressourcen nicht möglich ist.“ Von der symptom- zur biologiebasierten Therapie Ziel der Wissenschaftler bleibt, eine individuell angepasstere Therapie zu entwickeln. „Biologische Parameter sagen vielleicht mehr über den Erfolg einer Therapieform aus als einzelne Symptome“, sagt Neurowissenschaftlerin und MPI-Direktorin Prof. Elisabeth Binder. Die derzeitigen symptombasierten Diagnosen und Therapien unterscheiden Patienten mit unterschiedlichen biologischen Auffälligkeiten noch nicht. Patienten, die heute noch mit derselben Erkrankung diagnostiziert werden, aber spezifische Störungen wie der biologischen Stressreaktion oder des Immunsystems aufweisen, könnten vielleicht zukünftig von personalisierten Therapieansätzen profitieren. Originalpublikation: Kappelmann N et al. Psychotherapy or medication for depression? Using individual symptom meta-analyses to derive a Symptom-Oriented Therapy (SOrT) metric for a personalised psychiatry. BMC Medicine 2020;18:170.
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "Experte für Gedächtnisforschung zum Honorarprofessor der Universität Magdeburg ernannt" Experte für Gedächtnisforschung zum Honorarprofessor der Universität Magdeburg ernannt Als Honorarprofessor stärkt Dr. Michael Kreutz die Lehre und Forschung im Bereich der Neurowissenschaften an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Mehr erfahren zu: "Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen" Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen „Per Taxi ins Jugendzimmer“: Der Bundesdrogenbeauftragte sieht die leichte Verfügbarkeit von Rauschgift als große Gefahr. Eine Droge bereitet ihm besonders große Sorgen.