Wissenschaftler machen Fragebogen für Skoliose-Patienten im deutschsprachigen Raum nutzbar6. November 2017 Bild: turm_alia, fotolia.com Wissenschaftler aus Münster und Bochum haben einen Fragebogen für den deutschsprachigen Raum verfügbar gemacht, mit dem die Lebensqualität von Patienten mit einer Skoliose erfasst werden kann. Damit wird die Therapie-Planung unterstützt. Wie es Patienten mit Rückenleiden geht, ist nicht allein eine medizinische Frage. Ein wichtiger Faktor ist auch die von den Betroffenen empfundene Lebensqualität. Wissenschaftler um den Psychologen Dr. Meinald Thielsch von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und den Orthopäden Prof. Tobias Schulte von der Ruhr-Universität Bochum (St. Josef-Hospital) haben jetzt den auf Spanisch, Englisch, Französisch und Griechisch etablierten Fragebogen zur Erfassung von Selbstwahrnehmung und Lebensqualität „Quality of Life Profile for Spinal Disorders (QLPSD)” übersetzt. Die deutsche Fassung des QLPSD haben die Forscher in einer Studie erprobt und für geeignet befunden. Damit steht Ärzten, Physiotherapeuten und anderen an der Behandlung beteiligten Experten nun ein neues deutschsprachiges Werkzeug zur Verfügung, mit dem sie sich ein genaues Bild vom Befinden von Patienten mit Skoliose machen können. Skoliose betrifft rund drei bis fünf Prozent der Bevölkerung, wobei es viele Abstufungen des Schweregrades gibt. „Das Befinden der Patienten hängt einerseits vom Grad der Verkrümmung ab. Allerdings empfinden verschiedene Patienten selbst sehr ähnliche Deformitäten nicht unbedingt als gleichermaßen belastend – es hängt auch von der individuellen Verfassung und zahlreichen weiteren Faktoren ab. Im Röntgenbild ist also nicht zwingend zu erkennen, wie sich ein Patient fühlt”, unterstreicht Tobias Schulte. „Der QLPSD füllt diese Lücke.” Die deutsche Version des QLPSD beruht auf dem bereits 1995 von spanischen Medizinern veröffentlichten Original. Mit ihr können die behandelnden Ärzte von ihren Patienten Informationen zu psychosozialen Problemen, Schlafqualität, Rückenschmerzen, Körperbild und Beweglichkeit innerhalb weniger Minuten standardisiert erfragen. Die deutsche Fassung zeichne sich durch eine hohe Messgenauigkeit und eine große Verlässlichkeit aus, so die Forscher. Die Wissenschaftler befragten für ihre Studie 255 Patienten mit Skoliose sowie 189 gesunde Vergleichspersonen mit einem mittleren Alter von 30 Jahren. Sie verglichen die QLPSD-Ergebnisse mit den Resultaten von neun weiteren standardisierten Fragebögen zur Lebensqualität, zur Wahrnehmung des eigenen Körpers und zu psychischen Faktoren. Die Studie ist laut den Wissenschaftlern die weltweit größte wissenschaftliche Erprobung des QLPSD mit Skoliose-Patienten. Erstmals wurden nicht nur vorrangig Jugendliche, sondern auch Erwachsene bis ins hohe Alter systematisch untersucht. “Ergibt die Auswertung des Fragebogens auffällig hohe Belastungswerte, sind Nachfragen angebracht. Gegebenenfalls sollte eine weitere Diagnostik und eine entsprechend angepasste Behandlung folgen, beispielsweise auch eine psychologische Unterstützung”, sagt Thielsch. “Gerade ältere Patienten sowie Patienten mit schweren Skoliosen berichten über höhere Beeinträchtigungen der Lebensqualität aufgrund ihres Rückenleidens. Der QLPSD hilft, das Ausmaß abzuschätzen und die betroffenen Bereiche der Lebensqualität zu identifizieren.” Die Studienergebnisse wurden kürzlich in der Fachzeitschrift “European Spine Journal” online veröffentlicht. Die Untersuchungen sind Teil eines Kooperationsprojektes “Beratung und Fortbildung für Organisationen” in der Fachrichtung Psychologie der WWU Münster mit Medizinern um Schulte, der seit 2016 Direktor der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am St. Josef-Hospital in Bochum ist und zuvor die Sektion Wirbelsäule in der Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie am Universitätsklinikum Münster geleitet hat. Die Forschungen zum QLPSD wurden bereits 2016 mit dem Nachwuchspreis der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft geehrt. Originalveröffentlichung: Schulte T L, Thielsch MT et al. German validation of the quality of life profile for spinal disorders (QLPSD). European Spine Journal; First Online: 09 September 2017, DOI: 10.1007/s00586-017-5284-3
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "GKV-Finanzlage bleibt schwierig" GKV-Finanzlage bleibt schwierig Der Tag der Überlastung im Gesundheitswesen war in diesem Jahr der 22. Oktober. Der Tag greift immer früher im Jahr ‒ darauf hat der Landesverband der BKK Bayern hingewiesen.
Mehr erfahren zu: "Weltweiter Sepsis-Bericht: Immenser Handlungsbedarf in Deutschland" Weltweiter Sepsis-Bericht: Immenser Handlungsbedarf in Deutschland Der neue „Global Burden of Disease“-Bericht zeigt: In Deutschland stagniert die Sepsis-Sterblichkeit seit Jahrzehnten auf hohem Niveau, während sie weltweit gesunken ist. Die Sepsis Stiftung fordert daher eine konsequente Umsetzung […]