Xylit schützt nicht vor akuten Mittelohrentzündungen25. Juli 2024 Foto: © nadisja – stock.adobe.com Xylitol ist ein häufig verwendeter Süßstoff, beispielsweise in Kaugummis, und hat sich in der Prävention von Karies bewährt. Zum Schutz vor akuten Mittelohrentzündungen eignet sich der Birkenzucker jedoch nicht, wie eine kleine Studie aus Kanada andeutet. In der Vergangenheit haben verschiedene Studie darauf hingedeutet, dass Birkenzucker nicht nur Karien, sondern auch der akuten Otitis media (AOM) vorbeugen kann. Ein kanadisches Forscherteam hat nun erneut untersucht, ob die regelmäßige Verwendung von Xylit zur Vorbeugung von AOM, Infektionen der oberen Atemwege (Upper Respiratory Tract Infection, URTI) und Zahnkaries geeignet ist – und dabei kein überzeugendes Ergebnis erhalten. Für die verblindete, randomisierte, kontrollierte Studie, die sich über sechs Monate erstreckte, rekrutierten die Forschenden um Navindra Persaud vom St Michael‘s Hospital in Toronto, Kanada, 250 Kinder im Alter von ein bis fünf Jahren, die zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Studie weder Xylitol noch Sorbitol verwendeten. Zum Zeitpunkt der Rekrutierung betrug das Durchschnittsalter der Kinder 38±14 Monate, 124 Teilnehmende waren Mädchen (50 %). Die Kinder wurden nach dem Zufallsprinzip einem Placebosirup mit Sorbit oder einem Xylitsirup zugeteilt, den sie sechs Monate lang zweimal täglich einnehmen sollten. Primäres Studienoutcome war die Anzahl der vom Arzt diagnostizierten AOM-Episoden über sechs Monate. Sekundäre Outcomes waren URTIs und Zahnkaries, die von den Betreuern gemeldet wurden. Während der Beobachtungsphase traten bei den 125 Teilnehmern der Placebogruppe drei klinisch diagnostizierte AOM-Episoden auf, in der Xylitgruppe waren es sechs (OR 2,04; 95 %-KI 0,43–12,92; p=0,50). Hinsichtlich der Zahl gemeldeter URTI-Episoden bestand zwischen der Placebo- (4,2/Teilnehmer über 6 Monate; 95 %-KI 3,6–5,0) und der Xylitol-Gruppe (3,7/Teilnehmer über 6 Monate; 95 %-KI 3,2–4,4) kein Unterschied (RR 0,88; 95 %-KI 0,70–1,11). Zahnkaries wurde bei vier Teilnehmern in der Placebogruppe und bei zwei in der Xylitgruppe festgestellt (OR 0,42; 95 %-KI 0,04–3,05; p=0,42). In einer Post-hoc-Analyse der URTI während der COVID-19-Pandemie betrug die Rate in der Placebogruppe (n=59) 2,3/Teilnehmer über sechs Monate (95 %-KI 1,8–3,0) vs. 1,3/Teilnehmer über sechs Monate in der Xylitgruppe (n=55; 95 %-KI 0,92–1,82; RR 0,56; 95 %-KI 0,36–0,87). Die häufigste unerwünschte Nebenwirkung war Durchfall (28 % unter Placebo; 34 % unter Xylitol). „Die regelmäßige Einnahme von Xylitol konnte in unserer Studie mit begrenzter statistischer Aussagekraft weder AOM, URTIs noch Zahnkaries verhindern“, resümieren die Autoren. Eine Post-hoc-Analyse deutete jedoch darauf hin, dass während der COVID-19-Pandemie bei Xylitol-Exposition URTI seltener auftraten. (ej)
Mehr erfahren zu: "Neue Behandlungsmöglichkeit für Medulloblastome" Neue Behandlungsmöglichkeit für Medulloblastome Etwa 70 bis 80 Prozent der Patienten mit Medulloblastom können geheilt werden – allerdings mit schweren Langzeitfolgen der aggressiven Therapien. Daher werden dringend zielgerichtete Therapien benötigt, die nur Tumorschwachstellen angreifen […]
Mehr erfahren zu: "DGHO-Jahrestagung: Transsektorales Konzept soll Zugang zu innovativen Therapien und qualitativ hochwertiger Betreuung sichern" DGHO-Jahrestagung: Transsektorales Konzept soll Zugang zu innovativen Therapien und qualitativ hochwertiger Betreuung sichern Heute geht in Köln die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie zu Ende. Seit Freitag diskutieren mehr als 6000 Experten die aktuellen Entwicklungen und […]
Mehr erfahren zu: "Warken dringt auf schärfere Regeln für Cannabis-Konsum" Warken dringt auf schärfere Regeln für Cannabis-Konsum Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) sieht Änderungsbedarf beim Gesetz für den Konsun von Cannabis. Unterstützung erhält sie hierbei von Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).