Y-Chromosom-Verlust als neuer Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen24. Februar 2025 Symbolfoto: ©freshidea/stock.adobe.com Männer, die in einem Teil der Blutzellen ihr Y-Chromosom verlieren, haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – insbesondere für einen tödlichen Herzinfarkt. Das zeigt eine Studie deutscher Wissenschaftler im „European Heart Journal“. Mit zunehmendem Alter kommt es bei Männern zu einem sogenannten mosaikartigen Verlust des Y-Chromosoms (LOY). Dabei geht das Y-Chromosom nicht in allen, sondern nur in einem Teil insbesondere der weißen Blutzellen verloren – vergleichbar mit einem Mosaik aus unterschiedlichen Zelltypen. Besonders betroffen sind dabei Männer über 60 Jahre. Da sich Blutzellen regelmäßig erneuern – Leukozyten zum Beispiel alle paar Tage bis Wochen – kann sich dieser Verlust mit der Zeit verstärken. Diese erworbene genetische Veränderung bleibt lange unbemerkt, kann jedoch die Zellfunktionen beeinflussen und das Risiko für bestimmte Erkrankungen erhöhen. Höheres Risiko für tödliche Herzinfarkte Ein Forschungsteam um Prof. Andreas Zeiher von der Goethe-Universität und der Universitätsmedizin Frankfurt untersuchte diesen Zusammenhang nun genauer. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler analysierten Blutproben von fast 1700 Männern, die an der LURIC(Ludwigshafen Risk and Cardiovascular Health)-Studie teilgenommen hatten. Diese Langzeitstudie umfasst Patientendaten von Männern, die sich zwischen 1997 und 2000 einer Herzkatheteruntersuchung unterzogen hatten. Die Ergebnisse sind alarmierend: Männer mit einem ausgeprägten Y-Chromosom-Verlust hatten nicht nur ein insgesamt höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern auch eine um 50 Prozent erhöhte Wahrscheinlichkeit, an den Folgen eines Herzinfarkts zu sterben. Die Forschenden fanden heraus, dass Blutzellen ohne Y-Chromosom verstärkt Botenstoffe freisetzen, die Entzündungen und Narbenbildung im Herzgewebe fördern. In Laborexperimenten zeigte sich, dass dieser Prozess die Funktion bestimmter Immunzellen verändert – mit möglichen negativen Folgen für das Herz. Neue Chancen für eine gezielte Vorsorge „Unsere Ergebnisse zeigen, dass Chromosomen-Veränderungen, die mit dem Alter auftreten, möglicherweise eine größere Rolle für die Herzgesundheit spielen, als wir bisher dachten“, sagt Zeiher. „Langfristig könnte die Messung des Y-Chromosom-Verlusts dabei helfen, Männer mit einem besonders hohen Risiko frühzeitig zu identifizieren und gezielt zu behandeln.“ Diese Erkenntnisse eröffnen neue Möglichkeiten für eine individuell abgestimmte Vorsorge und Behandlung. Ein einfacher Bluttest könnte in Zukunft dazu beitragen, Risikopatienten frühzeitig zu erkennen und gezielt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu schützen.
Mehr erfahren zu: "Genetischer Auslöser für Adipositas schützt gleichzeitig das Herz" Genetischer Auslöser für Adipositas schützt gleichzeitig das Herz Es klingt paradox: Eine genetische Mutation, die zu starker Adipositas führt, reduziert gleichzeitig das Risiko von Herzkrankheiten und senkt Cholesterinwerte. Doch genau das konnten Forschende der Ulmer Universitätsmedizin nun zeigen.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz" NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz Mithilfe Künstlicher Intelligenz entwickelten Forscher den GRACE-Score zur Abschätzung des Risikos von Patienten mit akutem Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (NSTE-ACS) weiter. Damit lässt sich die Behandlung offenbar gezielter steuern.