Zum Sommerferienanfang an Schultüte und Sehtest denken23. Juli 2019 Vor Schulbeginn sollten Eltern daran denken, das Sehvermögen ihres Kindes überprüfen zu lassen. Bildhinweis: ZVA/Peter Boettcher Der anstehende Schulanfang beschäftigt Eltern und Kinder lange, bevor es losgeht. Ein passender Ranzen und Utensilien für den Unterricht sind besorgt, die Sporttasche ist gepackt und die Schultüte gefüllt … aber sieht das künftige Schulkind auch gut? Nur wer gut sieht, kann dem Unterricht uneingeschränkt folgen und den Schulweg sicher bewältigen. Da sich das Auge bei Kindern noch in der Entwicklung befindet und manchmal in der Lage ist, Sehfehler im Alltag auszugleichen, machen sich Sehschwächen nicht immer sofort bemerkbar. Oft äußern sich Fehlsichtigkeiten bei neuen, ungewohnten Anforderungen wie dem Lesen, Schreiben und Erkennen des Tafelbildes auch indirekt in allgemein schlechten Leistungen, Konzentrationsschwierigkeiten, einer unleserlichen Handschrift, einer ungünstigen Körperhaltung beim Lesen und Schreiben oder Kopfschmerzen. Eine regelmäßige Überprüfung des Sehvermögens sollte bei Kindern deshalb genauso selbstverständlich zur Vorsorge dazugehören wie der Besuch beim Zahnarzt. Bei oben genannten Symptomen und beim Verdacht auf eine Sehschwäche ist ein Augenoptiker, Optometrist oder Augenarzt zunächst der richtige Ansprechpartner. Für eine erste Einschätzung des Sehvermögens können sich Eltern mit ihren Kindern ab vier Jahren unter folgendem Link in Form eines eigens für Kinder konzipierten Online-Sehtests spielerisch mit dem Thema befassen: www.1xo.de/kindersehtest Der Kindersehtest kann und soll die Überprüfung durch einen Vertreter der oben genannten Berufsgruppen nicht ersetzen. Ein Sehtest beim Augenoptiker geht in der Regel schnell und unkompliziert. Wird hierbei eine Fehlsichtigkeit festgestellt, findet der Augenoptiker oder Optometrist zusammen mit Eltern und Kind die passende Lösung in Form einer Kinderbrille, Sportbrille oder Kontaktlinsen. Letztere eignen sich mit fachgerechter Anleitung, regelmäßiger Kontrolle und Begleitung der Eltern auch für Kinder in jedem Alter.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Geographische Atrophie: Implantat ermöglicht erstmals Wiederherstellung zentraler Sehfunktion" Geographische Atrophie: Implantat ermöglicht erstmals Wiederherstellung zentraler Sehfunktion Bei Patienten mit geographischer Atrophie (GA) konnte mithilfe eines Implantates erstmals die zentrale Sehfunktion teilweise wiederhergestellt werden. Dies ist das Ergebnis einer internationalen klinischen Studie. GA ist eine schwere Spätform […]
Mehr erfahren zu: "Keratokonus: Mithilfe von KI behandlungsbedürftige Patienten erkennen" Keratokonus: Mithilfe von KI behandlungsbedürftige Patienten erkennen Künstliche Intelligenz (KI) kann erfolgreich zur Vorhersage des Therapiebedarfes bei Keratokonus eingesetzt werden. Das zeigt eine neue Studie, die britische Forscher auf dem 43. Kongress der Europäischen Gesellschaft für Katarakt- […]