Zweifache Auszeichnung für Prof. Spanagel20. Februar 2018 Prof. Rainer Spanagel (Foto: ZI Mannheim) Prof. Rainer Spanagel, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Psychopharmakologie des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI), ist mit zwei Forschungspreisen ausgezeichnet worden. Er erhielt den Preis der Internationalen Gesellschaft für Verhaltens- und Neurogenetik (IBANGS) sowie den mit 10.000 Euro dotierten Manfred-Lautenschläger-Award der Europäischen Gesellschaft für Biomedizinische Alkoholismus-Forschung (ESBRA). Der Wissenschaftliche Direktor des Instituts für Psychopharmakologie des ZI, Prof. Rainer Spanagel, ist mit dem IBANGS-Award ausgezeichnet. Der international prestigeträchtige Preis wird jedes Jahr von der Fachgesellschaft an einen Wissenschaftler auf dem Gebiet der Neuroverhaltensgenetik vergeben. Prämiert wurde Spanagel aufgrund seiner Forschungsleistungen, seiner Wirkung als Mentor für Studierende und Postdoktoranden sowie seines anhaltenden Einflusses auf das Forschungsgebiet. Für Lebenswerk ausgezeichnet Des Weiteren erhielt Spanagel den ESBRA-Award für sein Lebenswerk im Bereich Alkoholforschung. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird von Manfred Lautenschläger gesponsert und alle zwei Jahre beim Kongress der Europäischen Gesellschaft für Biomedizinische Alkoholismus-Forschung verliehen. Spanagel hatte bereits während seiner Doktorarbeit die Regulierung des Belohnungssystems im Gehirn durch das endogene Opioidsystem entdeckt. Diese Arbeit war entscheidend für das Verständnis der Belohnungsprozesse. Anfang 2000 kam er ans ZI, zunächst als Abteilungsleiter der Psychopharmakologie. Seit 2011 ist er Wissenschaftlicher Direktor des gleichnamigen Instituts.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "Die Krankheitsaktivität bei Myasthenia gravis überwachen" Die Krankheitsaktivität bei Myasthenia gravis überwachen Bei Myasthenia gravis sind die Serumspiegel des Zytokins Interleukin-40 erhöht und korrelieren mit der Krankheitsaktivität. Dies könnte eine wenig invasive Überwachung der Autoimmunerkrankung ermöglichen.