Zweischneidiges Schwert: Protein hilft bei akuter Pankreatitis, kann aber zum Problem werden24. Juni 2025 Darstellung einer Pankreatitis: Laut der geltenden S3-Leitlinie Pankreatitis der DGVS liegt die weltweite Inzidenz der akuten Form global bei 34/100.000 Personen, die der chronischen bei 10/10.000 Personen. (Abbildung: © Diane/stock.adobe.com) Ein US-Forscherteam hat untersucht, ob es im Verlauf der Genesung von einer akuten Pankreatitis zu verschiedenen Zeitpunkten Unterschiede im Hinblick auf Gewebeschäden, Fibrose und Entzündungen gibt. Im Mittelpunkt stand die Regulation der Interleukin-22-Signalgebung und -Neutralisierung durch das Interleukin-22-bindende Protein (IL-22BP). Interleukin-22-bindendes Protein (IL-22BP) trägt durch die Regulierung der IL-22-Signalgebung zur beschleunigten Organ- und Geweberegeneration nach akuter Pankreatitis bei. Nach der Genesung sorgt IL-22BP dafür, dass die Signalgebung abklingt und das homöostatische Gleichgewicht wiederhergestellt wird. Man vermutet, dass eine fehlende Wiederherstellung dieses Gleichgewichts aufgrund der unkontrollierten IL-22-Aktivität zu anhaltender Entzündung und Fibrosen führen kann, was die Geweberegeneration verzögert. Aktivität von IL-22 bei akuter versus chronischer Pankreatitis In der kürzlich in „Cellular and Molecular Gastroenterology and Hepatology“ veröffentlichten Studie von Seniorautor Frankel und Kollegen führte der Verlust von IL-22BP zur rascheren Heilung bei akuter Pankreatitis, verursachte jedoch durch die unkontrollierte IL-22-Signalgebung chronische Fibrose und Entzündungen. Dies hatte weitere negative Auswirkungen auf Epithelzellen, Fibroblasten und die Immuninfiltration. „Es gab bereits in der Vergangenheit Arbeiten zur Untersuchung von IL-22 bei Pankreatitis, die darauf hindeuteten, dass die Aktivität von IL-22 einerseits den Schweregrad einer akuten Pankreatitis verringern kann, dass aber andererseits seine langfristige Überaktivität zur Entwicklung einer chronischen Pankreatitis führt“, erklärt Studienautor Frankel. „Wir identifizierten ein sekundäres Protein, IL-22BP, das die Verfügbarkeit und damit die Signalisierung des Zytokins steuert. Wenn wir dieses Protein durch Genmanipulation entfernen, beobachten wir eine anhaltende, unkontrollierte IL-22-Aktivität, die zu chronischer Pankreatitis führen kann.“ Wichtige Rolle bei der Geweberegeneration Die Regulierung von IL-22 ist für die Gewebereaktion auf Infektionen und Verletzungen von Bedeutung, insbesondere an den Barrieren zwischen Umwelt und Wirtskörper, wie dem Magen-Darm-Trakt, der Haut und der Lunge. IL-22 wird hauptsächlich von Zellen des Immunsystems produziert und spielt eine wichtige schützende Rolle bei der Geweberegeneration und bakteriellen Infektionen, indem es die Expression von Genen induziert, die Proliferation, Wundheilung und Apoptose regulieren.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]