Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Schwere Nierenentzündung: Bereits niedrig dosierte Steroide könnten wirksam behandeln" Schwere Nierenentzündung: Bereits niedrig dosierte Steroide könnten wirksam behandeln Eine neue Studie zeigt in einem Mausmodell, dass bei der besonders aggressiven crescentischen Glomerulonephritis (cGN) bereits niedrige, wiederholte Steroiddosen ausreichen könnten, um die Entzündung zu stoppen.
Mehr erfahren zu: "Klonale Hämatopoese als Auslöser für Diabetes und Adipositas?" Klonale Hämatopoese als Auslöser für Diabetes und Adipositas? Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass Mutationen in blutbildenden Stammzellen nicht nur Blutkrebs, sondern auch Stoffwechselerkrankungen zur Folge haben können – anders als bislang angenommen.
Mehr erfahren zu: "Neuer Hautsensor misst Vitamin B6 und Glukose im Schweiß" Weiterlesen nach Anmeldung Neuer Hautsensor misst Vitamin B6 und Glukose im Schweiß Die gleichzeitige Überwachung von Glukose und Vitamin B6 könnte die Gesundheit und Vorsorge von Patienten mit Diabetes verbessern. Ermöglichen könnte das ein neues Sensorsystem, das auf der Haut getragen wird […]
Mehr erfahren zu: "Neues Cannabisextrakt zeigt Wirkung bei chronischen Rückenschmerzen" Weiterlesen nach Anmeldung Neues Cannabisextrakt zeigt Wirkung bei chronischen Rückenschmerzen Eine aktuelle Phase-III-Studie zeigt für das Vollspektrum-Cannabisextrakt VER-01 erstmals eine über den Placeboeffekt hinausgehende Schmerzreduktion bei chronischem Rückenschmerz. Fachleute begrüßen die Studie, äußern sich in ihrer Bewertung aber noch zurückhaltend.
Mehr erfahren zu: "Studie mit Organtransplantierten: RSV-Impfung wirkt auch bei immungeschwächten Menschen sehr gut" Studie mit Organtransplantierten: RSV-Impfung wirkt auch bei immungeschwächten Menschen sehr gut Das respiratorische Synzytialvirus (RSV) kann insbesondere für Neugeborene, ältere Menschen und solche mit geschwächtem Immunsystem gefährlich werden. Für Letztere ‒ unter anderem Organtransplantierte ‒ gab es bislang keine verlässlichen Daten […]
Mehr erfahren zu: "Malaria-Infektion: Millionen-Förderung für internationale Studie zu Auswirkungen auf ungeborene Kinder" Malaria-Infektion: Millionen-Förderung für internationale Studie zu Auswirkungen auf ungeborene Kinder Mit mehr als zwei Millionen Euro fördert der britische Wellcome Trust ein Forschungsprojekt, das untersucht, wie sich Malaria auf die Entwicklung Ungeborener auswirkt.
Mehr erfahren zu: "UEGW 2025: Forschende sehen erhöhtes Risiko für Lebererkrankung durch süße Getränke" UEGW 2025: Forschende sehen erhöhtes Risiko für Lebererkrankung durch süße Getränke Nicht nur zuckerhaltige Getränke, sondern auch zuckerarme oder Getränke, die künstliche Süßstoffe enthalten, sind signifikant mit einem höheren Risiko für die Entwicklung einer Fettlebererkrankung assoziiert. Das bestätigt eine neue Untersuchung.
Mehr erfahren zu: "UEGW 2025: Mikroplastik verändert Darmmikrobiom – erste Studie an menschlichen Proben" UEGW 2025: Mikroplastik verändert Darmmikrobiom – erste Studie an menschlichen Proben Neue Forschungsergebnisse, die kürzlich auf der United European Gastroenterology Week (UEGW) präsentiert wurden, zeigen, dass in den Körper eindringendes Mikroplastik das menschliche Darmmikrobiom verändern kann.
Mehr erfahren zu: "Bardet-Biedl-Syndrom: Neues Medikament mindert Lebersteatose und bessert Nierenfunktion" Weiterlesen nach Anmeldung Bardet-Biedl-Syndrom: Neues Medikament mindert Lebersteatose und bessert Nierenfunktion Ein Forschungsteam aus Essen hat nach eigenen Angaben erstmals nachgewiesen, dass ein neues Medikament bei Patienten mit dem seltenen Bardet-Biedl-Syndrom (BBS) nicht nur Körpergewicht reduzieren, sondern auch die Gesundheit von […]
Mehr erfahren zu: "Klonale Hämatopoese als Auslöser für Diabetes und Adipositas?" Klonale Hämatopoese als Auslöser für Diabetes und Adipositas? Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass Mutationen in blutbildenden Stammzellen nicht nur Blutkrebs, sondern auch Stoffwechselerkrankungen zur Folge haben können – anders als bislang angenommen.
Mehr erfahren zu: "Neuer Hautsensor misst Vitamin B6 und Glukose im Schweiß" Weiterlesen nach Anmeldung Neuer Hautsensor misst Vitamin B6 und Glukose im Schweiß Die gleichzeitige Überwachung von Glukose und Vitamin B6 könnte die Gesundheit und Vorsorge von Patienten mit Diabetes verbessern. Ermöglichen könnte das ein neues Sensorsystem, das auf der Haut getragen wird […]
Mehr erfahren zu: "Schlechte Luft gefährdet Kinder: Blutdruck und Diabetes-Risiko steigen" Schlechte Luft gefährdet Kinder: Blutdruck und Diabetes-Risiko steigen Zwei Studien des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) in Bremen zeigen erstmals, dass die Luftqualität direkt den Blutdruck und wichtige Marker für das Diabetes-Risiko beeinflusst.
Mehr erfahren zu: "UEGW 2025: Forschende sehen erhöhtes Risiko für Lebererkrankung durch süße Getränke" UEGW 2025: Forschende sehen erhöhtes Risiko für Lebererkrankung durch süße Getränke Nicht nur zuckerhaltige Getränke, sondern auch zuckerarme oder Getränke, die künstliche Süßstoffe enthalten, sind signifikant mit einem höheren Risiko für die Entwicklung einer Fettlebererkrankung assoziiert. Das bestätigt eine neue Untersuchung.
Mehr erfahren zu: "UEGW 2025: Mikroplastik verändert Darmmikrobiom – erste Studie an menschlichen Proben" UEGW 2025: Mikroplastik verändert Darmmikrobiom – erste Studie an menschlichen Proben Neue Forschungsergebnisse, die kürzlich auf der United European Gastroenterology Week (UEGW) präsentiert wurden, zeigen, dass in den Körper eindringendes Mikroplastik das menschliche Darmmikrobiom verändern kann.
Mehr erfahren zu: "Modell CORE: Einfacher Test kann Risiko für schwere Lebererkrankung vorhersagen" Modell CORE: Einfacher Test kann Risiko für schwere Lebererkrankung vorhersagen Eine neue Studie von Forschenden des Karolinska Institutet in Schweden zeigt auf, wie eine einfache Blutanalyse die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung einer Zirrhose oder von Leberkrebs vorhersagen kann.
Mehr erfahren zu: "Schlechte Luft gefährdet Kinder: Blutdruck und Diabetes-Risiko steigen" Schlechte Luft gefährdet Kinder: Blutdruck und Diabetes-Risiko steigen Zwei Studien des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) in Bremen zeigen erstmals, dass die Luftqualität direkt den Blutdruck und wichtige Marker für das Diabetes-Risiko beeinflusst.
Mehr erfahren zu: "Plötzlicher Herztod: 3D-Bildgebung liefert mögliche Ursache" Plötzlicher Herztod: 3D-Bildgebung liefert mögliche Ursache Auch bei scheinbar gesunden jungen Menschen kann es zum Plötzlichen Herztod kommen. Unter Verwendung eines speziellen Bildgebungsverfahrens haben Forscher unter Leitung Freiburger Mediziner im Tiermodell einen möglichen Grund gefunden.
Mehr erfahren zu: "Wie die Auswirkungen von COVID-19 auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit bekämpft werden können" Wie die Auswirkungen von COVID-19 auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit bekämpft werden können Neue Konsensempfehlungen erörtern Prävention, Behandlung, Rehabilitation und Impfung, um die schwerwiegenden Auswirkungen von COVID-19 auf Herz und Blutgefäße abzumildern.
Mehr erfahren zu: "Studie mit Organtransplantierten: RSV-Impfung wirkt auch bei immungeschwächten Menschen sehr gut" Studie mit Organtransplantierten: RSV-Impfung wirkt auch bei immungeschwächten Menschen sehr gut Das respiratorische Synzytialvirus (RSV) kann insbesondere für Neugeborene, ältere Menschen und solche mit geschwächtem Immunsystem gefährlich werden. Für Letztere ‒ unter anderem Organtransplantierte ‒ gab es bislang keine verlässlichen Daten […]
Mehr erfahren zu: "Malaria-Infektion: Millionen-Förderung für internationale Studie zu Auswirkungen auf ungeborene Kinder" Malaria-Infektion: Millionen-Förderung für internationale Studie zu Auswirkungen auf ungeborene Kinder Mit mehr als zwei Millionen Euro fördert der britische Wellcome Trust ein Forschungsprojekt, das untersucht, wie sich Malaria auf die Entwicklung Ungeborener auswirkt.
Mehr erfahren zu: "Schnelltest auf Grippeviren: Infektion einfach selbst erschmecken" Schnelltest auf Grippeviren: Infektion einfach selbst erschmecken Influenza und die sie verursachenden Viren mit einem Kaugummi oder Lutscher schnell und einfach nachweisen: Wie das funktionieren kann, zeigen Forschende aus Würzburg, Braunschweig und Köln mit einem neuen Diagnostik-Tool.
Mehr erfahren zu: "ERS 2025: Höhere Schadstoffbelastung der Luft ist mit Verschlechterung einer Obstruktiven Schlafapnoe assoziiert" ERS 2025: Höhere Schadstoffbelastung der Luft ist mit Verschlechterung einer Obstruktiven Schlafapnoe assoziiert Wer an Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leidet und an seinem Wohnort regelmäßig einem höheren Grad von Luftverschmutzung ausgesetzt ist, hat möglicherweise stärkere OSA-Symptome. Ob das tatsächlich der Fall ist und in […]
Mehr erfahren zu: "ERS 2025: Forschende bringen das Heizen mit Holz mit einer Minderung der Lungenfunktion in Zusammenhang" ERS 2025: Forschende bringen das Heizen mit Holz mit einer Minderung der Lungenfunktion in Zusammenhang Heizen mit Holz ist auch in deutschen Privathaushalten beliebt, mit steigender Tendenz. Darauf, dass dies in puncto Lungengesundheit zu Problemen führen kann, verweist eine aktuell vorgestellte Untersuchung. Darin wurde bei […]
Mehr erfahren zu: "Asthma: Das Inhalieren von Cannabis kann das Risiko erheblich erhöhen" Asthma: Das Inhalieren von Cannabis kann das Risiko erheblich erhöhen Eine kürzlich veröffentlichte Untersuchung hat ergeben, dass das tägliche Inhalieren von Marihuana-Rauch oder -Dampf mit einem um 44 Prozent erhöhten Asthmarisiko verbunden ist. Auch die Wahrscheinlichkeit für eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung […]
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Neues Cannabisextrakt zeigt Wirkung bei chronischen Rückenschmerzen" Weiterlesen nach Anmeldung Neues Cannabisextrakt zeigt Wirkung bei chronischen Rückenschmerzen Eine aktuelle Phase-III-Studie zeigt für das Vollspektrum-Cannabisextrakt VER-01 erstmals eine über den Placeboeffekt hinausgehende Schmerzreduktion bei chronischem Rückenschmerz. Fachleute begrüßen die Studie, äußern sich in ihrer Bewertung aber noch zurückhaltend.
Mehr erfahren zu: "Placebos helfen auch bei transparenter Aufklärung" Placebos helfen auch bei transparenter Aufklärung Medikamente ohne Wirkstoff können Beschwerden lindern – selbst dann, wenn Patienten wissen, dass es sich um ein Placebo handelt. Das zeigt eine internationale Metaanalyse unter Federführung des Universitätsklinikums Freiburg, die […]
Mehr erfahren zu: "Schwere Nierenentzündung: Bereits niedrig dosierte Steroide könnten wirksam behandeln" Schwere Nierenentzündung: Bereits niedrig dosierte Steroide könnten wirksam behandeln Eine neue Studie zeigt in einem Mausmodell, dass bei der besonders aggressiven crescentischen Glomerulonephritis (cGN) bereits niedrige, wiederholte Steroiddosen ausreichen könnten, um die Entzündung zu stoppen.
Mehr erfahren zu: "Bardet-Biedl-Syndrom: Neues Medikament mindert Lebersteatose und bessert Nierenfunktion" Weiterlesen nach Anmeldung Bardet-Biedl-Syndrom: Neues Medikament mindert Lebersteatose und bessert Nierenfunktion Ein Forschungsteam aus Essen hat nach eigenen Angaben erstmals nachgewiesen, dass ein neues Medikament bei Patienten mit dem seltenen Bardet-Biedl-Syndrom (BBS) nicht nur Körpergewicht reduzieren, sondern auch die Gesundheit von […]
Mehr erfahren zu: "Auch Psychotherapie kann Nebenwirkungen haben" Auch Psychotherapie kann Nebenwirkungen haben Wie jede Behandlung birgt auch die Psychotherapie Risiken und kann unerwünschte Wirkungen erzielen. Ein Autorenteam des Universitätsklinikums Jena gibt im Fachjournal „Nature Reviews Psychology“ einen Überblick zum Stand der Wissenschaft […]