Mehr erfahren zu: "Gutachten präsentiert großes Potenzial ambulant durchführbarer Eingriffe" Gutachten präsentiert großes Potenzial ambulant durchführbarer Eingriffe Ein Gutachten des IGES-Instituts zeigt, dass wesentlich mehr Behandlungen, die bisher im Krankenhaus erbracht wurden, auch ambulant möglich wären.
Mehr erfahren zu: "Offener Brief an Krankenkasse: Regresse bei TAV-Präparaten zurücknehmen" Offener Brief an Krankenkasse: Regresse bei TAV-Präparaten zurücknehmen In einem offenen Brief haben sich drei betroffene Ärzteverbände an die Krankenkasse Viactiv gewandt und fordern, die von der Kasse im Februar angestoßenen Regressverfahren zu verordneten Therapieallergenen zurückzunehmen.
Mehr erfahren zu: "Prof. Axel Roers ist neuer Direktor des Immunologischen Instituts am Universitätsklinikum Heidelberg" Prof. Axel Roers ist neuer Direktor des Immunologischen Instituts am Universitätsklinikum Heidelberg Der Dresdner Immunologe verstärkt den Heidelberger Forschungsfokus zu Autoimmunerkrankungen, weitere Schwerpunkte sind die Aktivierung des Immunsystems bei Tumorerkrankungen und die Ursachen von Allergien. Das Institut bleibt in die Patientenversorgung eingebunden.
Mehr erfahren zu: "Umfrage: Klinikärzte sind regelmäßig erschöpft – Jeder fünfte plant Tätigkeitswechsel" Umfrage: Klinikärzte sind regelmäßig erschöpft – Jeder fünfte plant Tätigkeitswechsel Die Corona-Pandemie hat zu einer deutlichen Arbeitszunahme bei Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Kliniken geführt. Das geht aus einer Adhoc-Umfrage des Marburger Bundes unter rund 3300 Mitgliedern der Ärztegewerkschaft hervor. […]
Mehr erfahren zu: "Wohnortnahe Versorgung in Gefahr" Wohnortnahe Versorgung in Gefahr „Die Niederlassung in Selbstständigkeit muss wieder attraktiver werden“
Mehr erfahren zu: "Bessere Daten zur Behandlung der Schaufensterkrankheit" Bessere Daten zur Behandlung der Schaufensterkrankheit Das 2019 gestartete Register „Recording Courses of Vascular Diseases“ (RECCORD) hat im Herbst 2021 die Schwelle von 4000 eingeschlossenen PatientInnen überschritten. Mehr als 25 Einrichtungen der Gesundheitsversorgung, Krankenhäuser wie Arztpraxen, […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Algorithmus klassifiziert Hautkrankheiten" Neuer Algorithmus klassifiziert Hautkrankheiten Dermatologinnen und Dermatologen klassifizieren Hautkrankheiten in der Regel auf der Grundlage mehrerer Datenquellen. Algorithmen, die diese Informationen zusammenführen, können die Klassifizierung unterstützen. Ein internationales Forschungsteam hat nun einen Algorithmus entwickelt, […]
Mehr erfahren zu: "Therapien für Hautkrebs verbessern" Therapien für Hautkrebs verbessern Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Prof. Dr. Dr. Alpaslan Tasdogan von der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) in ihr renommiertes Emmy Noether-Programm aufgenommen. Damit fördert sie auch sein neues […]
Mehr erfahren zu: "Universitäts-Hautklinik unter neuer Leitung" Universitäts-Hautklinik unter neuer Leitung Prof. Kilian Eyerich, Experte für entzündliche Hauterkrankungen, möchte molekulare Diagnostik und personalisierte Medizin weiter stärken