Mehr erfahren zu: "Sklerodermie: Stammzelltransplantation versus Cyclophosphamid" Sklerodermie: Stammzelltransplantation versus Cyclophosphamid Die diffuse kutane Systemische Sklerose ist ein Untertyp der Systemischen Sklerodermie. Die Wirkung der myeloablativen, hämatopoetischen autologen Stammzelltransplantation zur Behandlung von Patienten mit diffuser kutaner Sklerodermie wurde in einer aktuellen […]
Mehr erfahren zu: "Malasseziafollikulitis: Ketoconazol wirkt zuverlässig" Malasseziafollikulitis: Ketoconazol wirkt zuverlässig Bei der Malasseziafollikulitis (Pityrosporumfollikulitis) handelt es sich um chronische Entzündungen der Haarfollikel durch Hefepilze.
Mehr erfahren zu: "Versorgung chronischer Wunden teils mangelhaft – ließe sich aber verbessern" Versorgung chronischer Wunden teils mangelhaft – ließe sich aber verbessern Fast 900.000 Menschen leiden in Deutschland an einer chronischen Wunde. Wie gut ihr Leiden behandelt wird, hängt oft von ihrem Wohnort, den Fachkenntnissen der behandelnden Ärzte und der Versorgung mit […]
Mehr erfahren zu: "Wissenschaftler warnen: 2018 wird ein „Zecken-Jahr“" Wissenschaftler warnen: 2018 wird ein „Zecken-Jahr“ In diesem Sommer gibt es besonders viele Zecken und damit eine höhere Gefahr, an Hirnhautentzündung oder Borreliose zu erkranken.
Mehr erfahren zu: "Im Forschungsverbund zur heilen Haut" Im Forschungsverbund zur heilen Haut Die TH Mittelhessen, die Philipps-Universität Marburg und die Gesellschaft für Medizintechnik (GfM) aus Groß-Gerau kooperieren bei einem Forschungsprojekt, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird. Die Partner wollen […]
Mehr erfahren zu: "HPV-Impfempfehlung für Jungen veröffentlicht" HPV-Impfempfehlung für Jungen veröffentlicht Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre Empfehlung, Jungen zwischen neun und 14 Jahren gegen Humane Papillomviren (HPV) zu impfen, im Epidemiologischen Bulletin 26/2018 veröffentlicht, zusammen mit der wissenschaftlichen Begründung für […]
Mehr erfahren zu: "Neue Therapieansätze bei nekrotisierender Fasziitis" Neue Therapieansätze bei nekrotisierender Fasziitis HZI-Forscher entdecken Schutzeffekt von erreger-spezifischen Antikörpern im frühen Infektionsstadium der nekrotisierenden Fasziitis
Mehr erfahren zu: "Wundheilungsbeschleunigung: Epitheliale Stammzellen besitzen inflammatorisches Gedächtnis" Wundheilungsbeschleunigung: Epitheliale Stammzellen besitzen inflammatorisches Gedächtnis Die Hautbarriere bildet die erste Verteidigungslinie unseres Körpers gegen Angriffe aus unserer unmittelbaren Umwelt und wird durch epitheliale Stammzellen aufrechterhalten.
Mehr erfahren zu: "Syphilis ist wieder auf dem Vormarsch" Syphilis ist wieder auf dem Vormarsch Syphilis? Das scheint eine längst vergessene Geschlechtskrankheit. Doch die sexuell übertragbare Infektion ist heute wieder auf dem Vormarsch.