Mehr erfahren zu: "Dermatophyteninfektionen: Renaissance des Favus-Erregers in Mitteldeutschland" Weiterlesen nach Anmeldung Dermatophyteninfektionen: Renaissance des Favus-Erregers in Mitteldeutschland Laut einer in „Mycoses“ veröffentlichten Untersuchung einer deutsch-schweizerischen Arbeitsgruppe breitet sich Trichophyton quinckeanum in Deutschland und den angrenzenden Ländern aus.
Mehr erfahren zu: "Frauen mit Gebärmutterhalskrebs-Vorstufen: Kann eine HPV-Impfung sie vor einem Rückfall schützen?" Frauen mit Gebärmutterhalskrebs-Vorstufen: Kann eine HPV-Impfung sie vor einem Rückfall schützen? Die Impfung gegen das Humane Papillomvirus (HPV) ist möglicherweise bei bestimmten Frauen auch nach einer bereits erfolgten HPV-Infektion noch sinnvoll. Das zeigt ein aktueller Cochrane Review.
Mehr erfahren zu: "Melanom: Verbesserte Risikostratifizierung mit tumorinfiltrierenden Lymphozyten" Weiterlesen nach Anmeldung Melanom: Verbesserte Risikostratifizierung mit tumorinfiltrierenden Lymphozyten Die Progression des Melanoms im Stadium II wird durch die Subklassifikation des American Joint Committee on Cancer (AJCC) nur unzureichend vorhergesagt, so das Ergebnis einer Kohortenstudie einer britischen Arbeitsgruppe.
Mehr erfahren zu: "Welt-Psoriasis-Tag 2025 stellt Begleiterkrankungen in den Fokus" Welt-Psoriasis-Tag 2025 stellt Begleiterkrankungen in den Fokus Seit mehr als 20 Jahren informieren Patienten-Organisationen und Dermatologen-Vereinigungen am Welt-Psoriasis-Tag auf der ganzen Welt über die Erkrankung. Das diesjährige Motto lautet „Psoriasis und Begleiterkrankungen“.
Mehr erfahren zu: "Protein Piezo1 steuert Hautwachstum bei Dehnung" Protein Piezo1 steuert Hautwachstum bei Dehnung Forschende der Johns Hopkins Medicine in Baltimore (USA) berichten in „Nature Communications“, wie Piezo1 das Hautwachstum steuert. Das Protein erkennt, wann Haut gedehnt wird, und koordiniert anschließend die notwendigen Veränderungen.
Mehr erfahren zu: "Neue molekulare Erkenntnisse: Empfindliche Haut begünstigt Hyperpigmentierung" Neue molekulare Erkenntnisse: Empfindliche Haut begünstigt Hyperpigmentierung Empfindliche Haut neigt zu Hyperpigmentierung. Genanalysen belegen gemeinsame Mechanismen und weisen auf Oxyresveratrol als vielversprechenden therapeutischen Ansatz hin.
Mehr erfahren zu: "Antibiotika vor Immuntherapie erhöhen Mortalitätskrisiko bei Melanom-Patienten" Weiterlesen nach Anmeldung Antibiotika vor Immuntherapie erhöhen Mortalitätskrisiko bei Melanom-Patienten Antibiotikagabe vor Immuncheckpoint-Inhibitor-Therapie bei Melanom-Patienten erhöht das Mortalitätsrisiko, was die Bedeutung des Mikrobioms für den Therapieerfolg und die Notwendigkeit mikrobiomgestützter Studien unterstreicht.
Mehr erfahren zu: "Vom Schonprogramm zum Trainingsplan – Bewegung als Schlüssel in der Rheumatherapie" Vom Schonprogramm zum Trainingsplan – Bewegung als Schlüssel in der Rheumatherapie Lange galt für Patienten mit Rheuma: schonen statt trainieren. Inzwischen ist klar, dass regelmäßige, angepasste Bewegung ein zentraler Bestandteil der Behandlung ist – mit positiven Effekten auf Krankheitsaktivität, Schmerzen, Muskelkraft […]
Mehr erfahren zu: "Fatigue als unterschätztes Leitsymptom entzündlich-rheumatischer Erkrankungen" Fatigue als unterschätztes Leitsymptom entzündlich-rheumatischer Erkrankungen Fatigue zählt zu den häufigsten und oft belastendsten Symptomen entzündlich-rheumatischer Erkrankungen – und bleibt dennoch oft unbeachtet. Sie schränkt Lebensqualität, Arbeitsfähigkeit und soziale Teilhabe massiv ein – häufig stärker als […]
Mehr erfahren zu: "Universitätsklinikum Freiburg startet Instagram-Kanal zur Männergesundheit" Universitätsklinikum Freiburg startet Instagram-Kanal zur Männergesundheit Zum Beginn des „Movember“ und passend zum Weltmännertag am 3. November hat das Universitätsklinikum Freiburg den Instagram-Kanal „checkt.mann“ ins Leben gerufen. Er beschäftigt sich mit den vielen Facetten der Männergesundheit.
Mehr erfahren zu: "Neues Anthrazyklin-Derivat zeigt enormes Potenzial zur Tumorbekämpfung" Neues Anthrazyklin-Derivat zeigt enormes Potenzial zur Tumorbekämpfung Ein österreichisch-ungarisches Team hat ein neues Chemotherapeutikum namens LiPyDau entwickelt, das in präklinischen Untersuchungen bemerkenswerte Wirksamkeit gegen verschiedene Tumorarten gezeigt hat. Die in „Molecular Cancer“ veröffentlichte Studie stellt eine vielversprechende […]
Mehr erfahren zu: "Melanozyten-Stammzellen reagieren auf Stress mit Ergrauung oder klonaler Expansion" Melanozyten-Stammzellen reagieren auf Stress mit Ergrauung oder klonaler Expansion Eine in „Nature Cell Biology“ publizierte Studie offenbart, wie Pigmentstammzellen des Haares bei DNA-Schädigung einen Mechanismus nutzen, der entweder zum Ergrauen oder zur Entstehung eines Melanoms führen kann.
Mehr erfahren zu: "Verbesserungsbedarf bei E-Patientenakten" Verbesserungsbedarf bei E-Patientenakten Einen Monat nach Beginn der verpflichtenden Nutzung der neuen elektronischen Patientenakten (ePA) in Gesundheitseinrichtungen sehen Ärzte und Kassen noch Verbesserungsbedarf. Die Telematik hakt, Patienten scheitern manchmal schon beim Einloggen.
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant" HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant In der „Help“-Studie konnte gezeigt werden, dass viele in der internationalen Literatur beschriebene HIV-Indikatorerkrankungen auch in Deutschland als Hinweis auf eine mögliche HIV-Infektion dienen können.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Kostenbremse: Kabinett billigt Pläne für stabile Kassenbeiträge" Kostenbremse: Kabinett billigt Pläne für stabile Kassenbeiträge Die Krankenkassenbeiträge für Millionen Versicherte sollen nach Plänen von Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) im nächsten Jahr insgesamt stabil bleiben können. Das Bundeskabinett brachte dazu jetzt ein Sparpaket von zwei Milliarden […]
Mehr erfahren zu: "AWMF: Notfallreform umgehend umsetzen" AWMF: Notfallreform umgehend umsetzen Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) fordert, umgehend ein Gesetz zur Reform der Notfallversorgung zu verabschieden.
Mehr erfahren zu: "KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik" KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik KI-Programme können die Entwicklung von Medikamenten unterstützen, indem sie die Wechselwirkung von Proteinen mit kleinen Molekülen vorhersagen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Programme nur Muster auswendig lernen, statt physikalische […]
Mehr erfahren zu: "Pharmabranche wächst: Zollstreit mit Trump kurbelt Export an" Pharmabranche wächst: Zollstreit mit Trump kurbelt Export an Mehr Investitionen, Umsatz und Produktion: Die Pharmabranche wächst gegen den wirtschaftlichen Trend. Dabei spielt der Zollstreit mit Trump eine wichtige Rolle. Für 2026 sind die Aussichten trüber.
Mehr erfahren zu: "Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards" Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards Dreidimensionale Epidermismodelle ermöglichen standardisierte Tests zur Bestimmung von Hautreizungen und -schädigungen. Mit epiCS® übernimmt das Fraunhofer TLZ-RT eine validierte Alternative zu Tierversuchen.
Mehr erfahren zu: "Aktionswochen zu Hautkrebs und Handekzemen" Aktionswochen zu Hautkrebs und Handekzemen Mit zwei bundesweiten Aktionswochen wird im Rahmen der Kampagne „haut+job“ auf beruflich bedingten Hautkrebs und Handekzeme aufmerksam gemacht – zwei Krankheitsbilder, die an der Spitze der Berufskrankheiten stehen.
Mehr erfahren zu: "Kürzungen bei der ZB MED gefährden Open-Access-Angebote" Kürzungen bei der ZB MED gefährden Open-Access-Angebote Bei der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) drohen Kürzungen. Diese gefährden die Fortsetzung des Open-Access-Projekts German Medical Science (GMS). Die AWMF zeigt sich besorgt und fordert, die Verfügbarkeit wissenschaftlicher […]
Mehr erfahren zu: "Ministerin richtet Vorsorge-Appell an Männer" Ministerin richtet Vorsorge-Appell an Männer Zu regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen und einem gesundheitsbewussten Lebensstil rät Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach insbesondere Männern – und zwar anlässlich des Weltmännertages am 3. November.