Mehr erfahren zu: "ESC2025: Wirksamkeit von Semaglutid und Tirzepatid zur Behandlung der kardiometabolischen HFpEF bestätigt" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Wirksamkeit von Semaglutid und Tirzepatid zur Behandlung der kardiometabolischen HFpEF bestätigt Eine Behandlung mit GLP-1-Rezeptoragonisten kann das Risiko für eine Krankenhauseinweisung und Tod bei übergewichtigen Patienten mit HFpEF und Diabetes um mehr als 40 Prozent reduzieren. Das zeigt eine Studie, die […]
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Diabetische Nephropathie: Protein GRP78 verschlechtert die Pathogenese" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetische Nephropathie: Protein GRP78 verschlechtert die Pathogenese Eine aktuelle Studie der Nanjing Medical University (China) zeigt, wie das Protein GRP78 bei Diabetischer Nephropathie (DN) zu Verletzungen der Tubuluszellen führt.
Mehr erfahren zu: "Wochenbett-Depression: Hormonelle Veränderungen auch bei Vätern" Weiterlesen nach Anmeldung Wochenbett-Depression: Hormonelle Veränderungen auch bei Vätern Werdende Väter durchlaufen während und nach der Schwangerschaft ihrer Partnerin hormonelle Veränderungen, die mit depressiven Symptomen und der Vater-Kind-Bindung korrelieren. Darauf deutet eine Pilotstudie der Universitätskliniken in Würzburg und Frankfurt […]
Mehr erfahren zu: "IQWiG zu Selpercatinib beim medullären Schilddrüsenkarzinom: RCT zeigt große Überlebensvorteile" IQWiG zu Selpercatinib beim medullären Schilddrüsenkarzinom: RCT zeigt große Überlebensvorteile Nach Ablauf einer Befristung wurde Selpercatinib zur Erstlinientherapie des RET-mutierten medullären Schilddrüsenkarzinoms erneut bewertet. Dabei sieht das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) einen Hinweis auf einen erheblichen […]
Mehr erfahren zu: "Krebserkrankungen: Neue Variante der CAR-T-Zelltherapie könnte die Behandlung verbessern" Krebserkrankungen: Neue Variante der CAR-T-Zelltherapie könnte die Behandlung verbessern In einem Forschungsvorhaben des Universitätsklinikums Würzburg und des Fraunhofer-Institutes für Zelltherapie und Immunologie (IZI) wird an einer neuen Variante der CAR-T-Zelltherapie gearbeitet.
Mehr erfahren zu: "Diabetes: Metformin könnte die Konzentration von Spurenelementen beeinflussen" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetes: Metformin könnte die Konzentration von Spurenelementen beeinflussen Forschende aus Japan haben herausgefunden, dass die Einnahme von Metformin bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mit niedrigeren Konzentrationen der Spurenelemente Kupfer und Eisen, jedoch erhöhten Zinkwerten assoziiert ist. Das könnte die […]
Mehr erfahren zu: "PCOS: Bestimmte Genvarianten mit erhöhter Testosteronproduktion assoziiert" Weiterlesen nach Anmeldung PCOS: Bestimmte Genvarianten mit erhöhter Testosteronproduktion assoziiert US-Wissenschaftler haben DNA-Varianten in Regionen identifiziert, die die Expression von Genen regulieren, die mit dem polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) assoziiert sind. Eines der Gene könnte direkt für die erhöhten Testosteronwerte bei […]
Mehr erfahren zu: "Diabetes: Verbesserter Sensor misst Aceton-Gehalt direkt in der Atemluft" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetes: Verbesserter Sensor misst Aceton-Gehalt direkt in der Atemluft Ein Schnelltest zur Diagnose von Diabetes? Die Ergebnisse einer neuen Studie legen nahe, dass das durch einen verbesserten Sensor, der den Aceton-Gehalt in der Atemluft innerhalb weniger Minuten misst, vielleicht […]
Mehr erfahren zu: "Überraschender Effekt: Weniger klimaschädliche Emissionen durch Adipositasmedikation bei Herzinsuffizienz" Überraschender Effekt: Weniger klimaschädliche Emissionen durch Adipositasmedikation bei Herzinsuffizienz Der Einsatz von GLP-1-Rezeptoragonisten verbessert womöglich nicht nur die klinischen Ergebnisse bei der Behandlung von Herzinsuffizienz. Einer neuen Studie zufolge könnte sich damit auch der CO2-Fußabdruck im Gesundheitswesen verringern.
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Wirksamkeit von Semaglutid und Tirzepatid zur Behandlung der kardiometabolischen HFpEF bestätigt" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Wirksamkeit von Semaglutid und Tirzepatid zur Behandlung der kardiometabolischen HFpEF bestätigt Eine Behandlung mit GLP-1-Rezeptoragonisten kann das Risiko für eine Krankenhauseinweisung und Tod bei übergewichtigen Patienten mit HFpEF und Diabetes um mehr als 40 Prozent reduzieren. Das zeigt eine Studie, die […]
Mehr erfahren zu: "Diabetische Nephropathie: Protein GRP78 verschlechtert die Pathogenese" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetische Nephropathie: Protein GRP78 verschlechtert die Pathogenese Eine aktuelle Studie der Nanjing Medical University (China) zeigt, wie das Protein GRP78 bei Diabetischer Nephropathie (DN) zu Verletzungen der Tubuluszellen führt.
Mehr erfahren zu: "Diabetes: Metformin könnte die Konzentration von Spurenelementen beeinflussen" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetes: Metformin könnte die Konzentration von Spurenelementen beeinflussen Forschende aus Japan haben herausgefunden, dass die Einnahme von Metformin bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mit niedrigeren Konzentrationen der Spurenelemente Kupfer und Eisen, jedoch erhöhten Zinkwerten assoziiert ist. Das könnte die […]
Mehr erfahren zu: "Wochenbett-Depression: Hormonelle Veränderungen auch bei Vätern" Weiterlesen nach Anmeldung Wochenbett-Depression: Hormonelle Veränderungen auch bei Vätern Werdende Väter durchlaufen während und nach der Schwangerschaft ihrer Partnerin hormonelle Veränderungen, die mit depressiven Symptomen und der Vater-Kind-Bindung korrelieren. Darauf deutet eine Pilotstudie der Universitätskliniken in Würzburg und Frankfurt […]
Mehr erfahren zu: "IQWiG zu Selpercatinib beim medullären Schilddrüsenkarzinom: RCT zeigt große Überlebensvorteile" IQWiG zu Selpercatinib beim medullären Schilddrüsenkarzinom: RCT zeigt große Überlebensvorteile Nach Ablauf einer Befristung wurde Selpercatinib zur Erstlinientherapie des RET-mutierten medullären Schilddrüsenkarzinoms erneut bewertet. Dabei sieht das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) einen Hinweis auf einen erheblichen […]
Mehr erfahren zu: "Krebserkrankungen: Neue Variante der CAR-T-Zelltherapie könnte die Behandlung verbessern" Krebserkrankungen: Neue Variante der CAR-T-Zelltherapie könnte die Behandlung verbessern In einem Forschungsvorhaben des Universitätsklinikums Würzburg und des Fraunhofer-Institutes für Zelltherapie und Immunologie (IZI) wird an einer neuen Variante der CAR-T-Zelltherapie gearbeitet.
Mehr erfahren zu: "Trainingsprogramm schützt im Alter vor Wirbelkörperfrakturen" Trainingsprogramm schützt im Alter vor Wirbelkörperfrakturen Die Altersmedizin am Universitätsklinikum Dresden beteiligt sich an einer Europäischen Studie zur Gesundheit im Alter. Regelmäßiger Sport reduziert das Neuauftreten und das Fortschreiten von Wirbelkörperfrakturen. Dreiklang aus Prävention, Diagnostik und […]
Mehr erfahren zu: "Osteoporose: Neuartiges Hydrogel zur lokalen Knochenverdichtung entwickelt" Weiterlesen nach Anmeldung Osteoporose: Neuartiges Hydrogel zur lokalen Knochenverdichtung entwickelt Forscher aus Frankreich haben in einem Tierversuch Injektionen eines neuartigen Hydrogels mit systemischen Osteoporose-Medikamenten kombiniert und so eine lokale Zunahme der Knochendichte erreicht.
Mehr erfahren zu: "Osteoarthritis nach der Menopause: Studie identifiziert neuen Mechanismus" Osteoarthritis nach der Menopause: Studie identifiziert neuen Mechanismus Eine neue Studie von Forschern am Mass General Brigham, USA, liefert neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Wechseljahren und Osteoarthritis.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Studie: Medizinische Forschung geht am tatsächlichen Bedarf oft vorbei" Studie: Medizinische Forschung geht am tatsächlichen Bedarf oft vorbei Eine neue Studie unter Beteiligung von Forschern der Universität Mannheim zeigt: Krankheiten wie Diabetes oder Suchterkrankungen nehmen weltweit zu, die Forschung dazu hinkt jedoch hinterher und findet schwerpunktmäßig nur in […]
Mehr erfahren zu: "Nierenkrankheiten: Bisher unbekannten Immunmechanismus entdeckt" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenkrankheiten: Bisher unbekannten Immunmechanismus entdeckt Forscher der Universität Kyoto, Japan, haben entdeckt, dass sogenannte „Immunzentren“ in der Niere ein einzigartiges Stoffwechselumfeld schaffen, das als Ziel für neue Therapien dienen könnte.