Mehr erfahren zu: "Zusammenhang zwischen Osteoporose und Telomerverkürzung festgestellt" Zusammenhang zwischen Osteoporose und Telomerverkürzung festgestellt In einer aktuellen Studie von Forschern aus Südkorea wurde untersucht, ob Osteoporose unabhängig mit einer Verkürzung der Leukozyten-Telomerlänge (LTL) verbunden ist.
Mehr erfahren zu: "Osteoporose: Neues Gen der Knochenbildung identifiziert" Osteoporose: Neues Gen der Knochenbildung identifiziert In einer neuen Forschungsarbeit wurde die Rolle von WIF1 bei der Kontrolle des osteogenen Differenzierungsstadiums der OB-Vorläuferzelllinie (MC3T3-E1-Zellen) untersucht und seine potenziellen therapeutischen Auswirkungen auf Osteoporose bewertet.
Mehr erfahren zu: "Neues Gen für die Entstehung von Osteoporose identifiziert" Neues Gen für die Entstehung von Osteoporose identifiziert Forscher der Universität Osaka, Japan, haben das Gen MEN1 identifiziert, das für die Entstehung von Osteoporose verantwortlichsein soll.
Mehr erfahren zu: "Herz- und Diabeteszentrum NRW: Neue Direktorin der Diabetologie und Endokrinologie" Herz- und Diabeteszentrum NRW: Neue Direktorin der Diabetologie und Endokrinologie Prof. Susanne Reger-Tan (47) wird vorauss. zum Oktober dieses Jahres als Direktorin der Diabetologie und Endokrinologie am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, begrüßt werden.
Mehr erfahren zu: "Osteoporose: Hormon CCN3 erhöht die Knochendichte" Osteoporose: Hormon CCN3 erhöht die Knochendichte Forscher der UC San Francisco und der UC Davis in den USA haben gezeigt, dass das als Maternal Brain Hormone (CCN3) bekannte Hormon bei Mäusen die Knochendichte und -festigkeit erhöht. […]
Mehr erfahren zu: "Pflaumen können die Knochendichte und -stärke bei älteren Frauen erhalten" Pflaumen können die Knochendichte und -stärke bei älteren Frauen erhalten Eine einjährige randomisierte US-Studie ergab, dass der tägliche Verzehr von Pflaumen den mit Osteoporose verbundenen Knochenschwund verlangsamt.
Mehr erfahren zu: "Blutgefäße: Pioniere der Knochenbildung im Schädel" Blutgefäße: Pioniere der Knochenbildung im Schädel Mithilfe einer neuen Langzeit-Mikroskopie-Methode konnte ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin in Münster erstmals Unterschiede des Knochenwachstums im Schädel gegenüber Röhrenknochen aufzeigen.
Mehr erfahren zu: "Osteoporose: Neues Ziel-Gen für die Behandlung identifiziert" Osteoporose: Neues Ziel-Gen für die Behandlung identifiziert Laut einer Studie von Forschern der Tokyo University of Science, Japan, kann das Gen Gprc5a als neues therapeutisches Ziel bei der Entwicklung von Behandlungen gegen Osteoporose verfolgt werden.
Mehr erfahren zu: "Studie: Keine Frakturreduktion unter Testosteronbehandlung" Studie: Keine Frakturreduktion unter Testosteronbehandlung Eine Testosteronbehandlung bei Männern mit Hypogonadismus führte in einer im „New England Journal of Medicine“ veröffentlichten Studie nicht zu einer geringeren Inzidenz klinischer Frakturen als Placebo. Die Frakturhäufigkeit war bei […]