Mehr erfahren zu: "Wie unsere Gene den Stoffwechsel beeinflussen" Wie unsere Gene den Stoffwechsel beeinflussen Ein besseres Verständnis der genetischen Einflüsse auf den Stoffwechsel könnte neue Therapieoptionen eröffnen. Forschende aus Berlin und London haben deshalb die bisher größte genetische Karte des menschlichen Stoffwechsels erstellt.
Mehr erfahren zu: "Deutlich mehr Verschreibungen von GLP-1RAs vor bariatrischen OPs" Weiterlesen nach Anmeldung Deutlich mehr Verschreibungen von GLP-1RAs vor bariatrischen OPs Laut neuesten Studiendaten wird Patienten in den USA vor einer bariatischen Operation inzwischen deutlich häufiger ein GLP-1-Rezeptoragonist (GLP-1RA) verschrieben – unabhängig vom Diabetesstatus. Damit steigt der Bedarf an evidenzbasierten Leitlinien.
Mehr erfahren zu: "Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW" Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW Wo bislang eine uneinheitlich dokumentierte Studienlage herrschte, soll künftig die Informationsplattform „Klinische Studien in NRW“ einen zentralen Überblick ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Prädiabetes: Blutzuckerspiegel wichtiger als Körpergewicht" Prädiabetes: Blutzuckerspiegel wichtiger als Körpergewicht Die Gewichtsreduktion gilt als das oberste Therapieziel bei Menschen mit Prädiabetes. Ein gesunder Lebensstil kann den Blutzuckerspiegel aber auch unabhängig vom Gewicht normalisieren – und das Risiko für Typ-2-Diabetes senken. […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Schlüsselmechanismus für Appetit- und Gewichtskontrolle entdeckt" Studie: Schlüsselmechanismus für Appetit- und Gewichtskontrolle entdeckt Forschende der Universität Leipzig und der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben einen Schlüsselmechanismus für die Appetit- und Gewichtskontrolle entdeckt.
Mehr erfahren zu: "Zuckerhaltige Getränke beeinflussen Psyche über den Darm" Zuckerhaltige Getränke beeinflussen Psyche über den Darm Eine neue Studie unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) liefert starke Hinweise darauf, dass zuckerhaltige Getränke nicht nur die metabolische, sondern auch die psychische Gesundheit beeinträchtigen – speziell […]
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Tirzepatid verbessert kardiovaskuläre Outcomes" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: Tirzepatid verbessert kardiovaskuläre Outcomes Der duale Agonist Tirzepatid kann das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und atherosklerotischer Herz-Kreislauf-Erkrankung genauso effizient senken wie Dulaglutid. Das zeigen die Ergebnisse aus einer Head-to-Head-Vergleichsstudie, die […]
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes bei Kindern: Tirzepatid hilft bei der Blutzucker- und Gewichtskontrolle" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes bei Kindern: Tirzepatid hilft bei der Blutzucker- und Gewichtskontrolle Tirzepatid kann bei Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes, deren Diabetes und Gewicht mit einer Metformin- und/oder Insulinbehandlung nicht kontrolliert werden können, zu deutlichen Verbesserungen beider Parameter führen. Dies berichteten US-amerikanische Forschende auf […]
Mehr erfahren zu: "Adipositas: Oraler GLP-1-Rezeptoragonist führt zu signifikantem Gewichtsverlust" Weiterlesen nach Anmeldung Adipositas: Oraler GLP-1-Rezeptoragonist führt zu signifikantem Gewichtsverlust Neue Studienergebnisse zeigen, dass die tägliche Einnahme des oralen GLP-1-Rezeptoragonisten Orforglipron bei adipösen Patienten eine klinisch relevante Gewichtsreduktion erzielen und kardiometabolische Parameter deutlich verbessern kann. Profitieren könnten vor allem bislang […]
Mehr erfahren zu: "Genetische Grundlagen der Gehirnalterung identifiziert" Genetische Grundlagen der Gehirnalterung identifiziert Forschende der Humboldt-Universität zu Berlin untersuchten die genetischen Grundlagen der Gehirnalterung. Daten von über 56.000 Teilnehmenden zeigen, welche Gene und beeinflussbaren Faktoren das Tempo der Gehirnalterung bestimmen. Die Ergebnisse liefern […]
Mehr erfahren zu: "Diabetesmedikamente bei Alzheimer – Besserung der Hirnfunktion" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetesmedikamente bei Alzheimer – Besserung der Hirnfunktion Eine Studie der Wake Forest University untersucht erstmals Empagliflozin und intranasales Insulin bei Alzheimer-Patienten ohne Diabetes. Ergebnisse zeigen positive Effekte auf Gedächtnis, Gehirngesundheit und Durchblutung.
Mehr erfahren zu: "Klonale Hämatopoese als Auslöser für Diabetes und Adipositas?" Klonale Hämatopoese als Auslöser für Diabetes und Adipositas? Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass Mutationen in blutbildenden Stammzellen nicht nur Blutkrebs, sondern auch Stoffwechselerkrankungen zur Folge haben können – anders als bislang angenommen.
Mehr erfahren zu: "Neue Operationsmethode für Kinder mit Hyperinsulinismus" Neue Operationsmethode für Kinder mit Hyperinsulinismus Hyperinsulinismus kann bei Neugeborenen zu lebensbedrohlichen Unterzuckerungen führen. An der Charité – Universitätsmedizin Berlin kommt nun eine neue Diagnose- und Operationsmethode zum Einsatz, die schneller und schonender ist.
Mehr erfahren zu: "Vorzeitiges Ovarialversagen: Chlorogensäure könnte die Behandlungsmöglichkeiten erweitern" Weiterlesen nach Anmeldung Vorzeitiges Ovarialversagen: Chlorogensäure könnte die Behandlungsmöglichkeiten erweitern Laut Forschern der Jilin University (China) könnte Chlorogensäure (CGA) als nicht hormonelle Therapie bei vorzeitigem Ovarialversagen (POF) dienen.
Mehr erfahren zu: "Wie Schlafmangel Wachstumshormone aus dem Gleichgewicht bringen kann" Weiterlesen nach Anmeldung Wie Schlafmangel Wachstumshormone aus dem Gleichgewicht bringen kann US-Wissenschaftler haben die neuronalen Schaltkreise untersucht, die während des Schlafens die Ausschüttung von Wachstumshormon regulieren – und dabei einen neuen Feedback-Mechanismus entdeckt. Die präklinischen Ergebnisse könnten neue Therapiemöglichkeiten bei Schlafstörungen […]
Mehr erfahren zu: "Trainingsprogramm schützt im Alter vor Wirbelkörperfrakturen" Trainingsprogramm schützt im Alter vor Wirbelkörperfrakturen Die Altersmedizin am Universitätsklinikum Dresden beteiligt sich an einer Europäischen Studie zur Gesundheit im Alter. Regelmäßiger Sport reduziert das Neuauftreten und das Fortschreiten von Wirbelkörperfrakturen. Dreiklang aus Prävention, Diagnostik und […]
Mehr erfahren zu: "Osteoporose: Neuartiges Hydrogel zur lokalen Knochenverdichtung entwickelt" Weiterlesen nach Anmeldung Osteoporose: Neuartiges Hydrogel zur lokalen Knochenverdichtung entwickelt Forscher aus Frankreich haben in einem Tierversuch Injektionen eines neuartigen Hydrogels mit systemischen Osteoporose-Medikamenten kombiniert und so eine lokale Zunahme der Knochendichte erreicht.
Mehr erfahren zu: "Osteoarthritis nach der Menopause: Studie identifiziert neuen Mechanismus" Osteoarthritis nach der Menopause: Studie identifiziert neuen Mechanismus Eine neue Studie von Forschern am Mass General Brigham, USA, liefert neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Wechseljahren und Osteoarthritis.
Mehr erfahren zu: "Azidose fördert Überleben und Wachstum von Krebszellen" Azidose fördert Überleben und Wachstum von Krebszellen Mangelnde Durchblutung und gesteigerte Stoffwechselaktivität sorgen in Tumoren häufig für unwirtliche Bedingungen: Typisch sind ein Mangel an Sauerstoff sowie Glukose und anderen Nährstoffen, die Anreicherung teils schädlicher Stoffwechselprodukte und eine […]
Mehr erfahren zu: "Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW" Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW Wo bislang eine uneinheitlich dokumentierte Studienlage herrschte, soll künftig die Informationsplattform „Klinische Studien in NRW“ einen zentralen Überblick ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Diabetes: Warum Herz, Niere und Leber untrennbar verbunden sind" Diabetes: Warum Herz, Niere und Leber untrennbar verbunden sind Auf einer Konferenz am 12. und 13. September 2025 am Neusiedler See (Österreich) haben sich mehr als 30 internationale Wissenschaftler dafür ausgesprochen, die Organsysteme Herz, Niere und Leber in der […]