Mehr erfahren zu: "Rektale Blutungen bei jüngeren Erwachsenen: Assoziation mit deutlich erhöhtem Risiko für Darmkrebs festgestellt" Rektale Blutungen bei jüngeren Erwachsenen: Assoziation mit deutlich erhöhtem Risiko für Darmkrebs festgestellt Junge Patienten mit rektalen Blutungen sollten laut den Autoren einer neuen Studie einer Koloskopie unterzogen werden. Die Forschenden haben außerdem gezeigt, dass 70 Prozent aller Patienten mit früh im Leben […]
Mehr erfahren zu: "Nach EHEC-Ausbrüchen in Norddeutschland: DGVS mahnt zur Sorgfalt in der Erregerdiagnostik" Nach EHEC-Ausbrüchen in Norddeutschland: DGVS mahnt zur Sorgfalt in der Erregerdiagnostik Nach aktuell mehr als 100 EHEC-Verdachtsfällen in Mecklenburg-Vorpommern steigt die Unsicherheit in der Bevölkerung. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) mahnt nun zu einer nüchternen Bewertung der […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsverbund GenoMiCC: Zusammenhang zwischen Präzisionsmedizin und Mikrobiom bei Darmkrebs verstehen" Forschungsverbund GenoMiCC: Zusammenhang zwischen Präzisionsmedizin und Mikrobiom bei Darmkrebs verstehen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein in Mannheim koordiniertes Verbundprojekt, das sich mit der funktionellen Genomik und Mikrobiomik bei Darmkrebs befasst
Mehr erfahren zu: "Chronischer Zellstress: Fettsäuren begünstigen Wachstum krebsfördernder Bakterien" Chronischer Zellstress: Fettsäuren begünstigen Wachstum krebsfördernder Bakterien Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben einen Zell-Mechanismus identifiziert, der ein tumorförderliches Mikrobiom begünstigt. Eine Analyse von Patientendaten zeigt, dass die Befunde auch auf den Menschen zutreffen.
Mehr erfahren zu: "CAR-T-Zell-Therapie erstmals bei schwerer Darmerkrankung erfolgreich" CAR-T-Zell-Therapie erstmals bei schwerer Darmerkrankung erfolgreich Einem Ärzteteam am Deutschen Zentrum Immuntherapie des Uniklinikums Erlangen ist es nach eigenen Angaben weltweit erstmals gelungen, eine junge Patientin mit therapieresistenter, schwerer Colitis ulcerosa erfolgreich mit CD19-CAR-T-Zellen zu behandeln.
Mehr erfahren zu: "Zuckerhaltige Getränke beeinflussen Psyche über den Darm" Zuckerhaltige Getränke beeinflussen Psyche über den Darm Eine neue Studie unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) liefert starke Hinweise darauf, dass zuckerhaltige Getränke nicht nur die metabolische, sondern auch die psychische Gesundheit beeinträchtigen – speziell […]
Mehr erfahren zu: "Gentechnisch veränderte Darmbakterien verbessern Überlebenschancen bei Darmkrebs" Gentechnisch veränderte Darmbakterien verbessern Überlebenschancen bei Darmkrebs In einem neuen Ansatz, der synthetische Biologie mit Krebsimmuntherapie kombiniert, haben Forschende einen gentechnisch veränderten Stamm von Darmbakterien entwickelt, der eine starke Antitumor-Immunreaktion gegen Kolorektalkarzinome stimuliert.
Mehr erfahren zu: "Vorhersage postoperativer Rückfälle bei Morbus Crohn: Gewinner des DCCV-Stipendiums bekanntgegeben" Vorhersage postoperativer Rückfälle bei Morbus Crohn: Gewinner des DCCV-Stipendiums bekanntgegeben Die Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) vergibt das diesjährige Hermann-Strauß-Forschungsstipendium an Dr. Malte Lehmann und Dr. Lea-Maxie Haag für ihr Forschungsvorhaben zur Vorhersage eines Entzündungsschubs nach einer Operation bei […]
Mehr erfahren zu: "Gestaltung des Darmmikrobioms: Mehr als nur Ernährung" Gestaltung des Darmmikrobioms: Mehr als nur Ernährung Neue Forschungsergebnisse von Mitarbeitern des Charles Perkins Center an der Universität Sydney (Australien) zeigen, dass Gene eine aktive Rolle bei der Gestaltung des Darmmikrobioms spielen. Dies stellt die Vorstellung infrage, […]