Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Gastroenterologie › Medizin & Forschung › Dick- & Dünndarm › Seite 3

Dick- & Dünndarm

Mehr erfahren zu: "Hans-Hench-Promotionspreis 2025 für Klinische Immunologie: Arbeit zu CED und Darmbakterien ausgezeichnet"

Hans-Hench-Promotionspreis 2025 für Klinische Immunologie: Arbeit zu CED und Darmbakterien ausgezeichnet

Adam Wahida vom Helmholtz Zentrum München ‒ Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt hat den diesjährigen Hans-Hench-Promotionspreis für Klinische Immunologie erhalten.

Mehr erfahren zu: "Probiotika nach Kolektomie wegen Colitis ulcerosa: Wirksam – aber sind sie ihr Geld wert?"

Probiotika nach Kolektomie wegen Colitis ulcerosa: Wirksam – aber sind sie ihr Geld wert?

Zwar hat eine Untersuchung US-amerikanischer Forschender ergeben, dass der Einsatz von Probiotika nach einem chirurgischen Eingriff wegen Colitis ulcerosa eine Pouchitis verhindern helfen kann. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis hängt aber der Studie […]

Mehr erfahren zu: "Bleibende Spuren: Medikamente verändern das Darmmikrobiom auf Jahre"

Bleibende Spuren: Medikamente verändern das Darmmikrobiom auf Jahre

Laut einer groß angelegten Studie von Forschenden des Institutes für Genomik an der Universität Tartu (Estland) können Arzneimittel, die bereits vor Jahren eingenommen worden sind, das menschliche Darmmikrobiom noch über […]

Mehr erfahren zu: "AMD: Darmmikrobiom beeinflusst Proteine, die Alterung und Krankheiten vorantreiben"

AMD: Darmmikrobiom beeinflusst Proteine, die Alterung und Krankheiten vorantreiben

Ein Team aus Wissenschaftlern vom Institut für genetische und biomedizinische Forschung des Nationalen Forschungsrates in Rom, Italien, hat neue Zusammenhänge zwischen dem Darmmikrobiom und dem Alterungsprozess aufgedeckt.

Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: Studie zeigt auf, welche Rolle Abstammung und genetische Varianten spielen können"

Darmkrebs: Studie zeigt auf, welche Rolle Abstammung und genetische Varianten spielen können

In einer groß angelegten Untersuchung in Brasilien – und damit in einer Population mit einem hohen Maß an Diversität die Abstammung betreffend – haben sich fünf bis zehn Prozent aller […]

Mehr erfahren zu: "Unterschiedliche Verdauung: Protein ist für den Darm nicht gleich Protein"

Unterschiedliche Verdauung: Protein ist für den Darm nicht gleich Protein

Proteinreiche Lebensmittel werden immer beliebter. Neue Ergebnisse aus einer Studie an Mäusen deuten darauf hin, dass die Einteilung von Nahrungsproteinen als entweder tierisch oder pflanzlich die Unterschiede nicht ausreichend erfasst. […]

Mehr erfahren zu: "Rezeptoren von Darmbakterien erkennen überraschend breites Spektrum an Stoffwechselprodukten"

Rezeptoren von Darmbakterien erkennen überraschend breites Spektrum an Stoffwechselprodukten

Ein internationales Forscherteam hat sich mit einer bislang wenig erforschten Frage befasst: Wie nehmen Mikroorganismen in unserem Darm ihre Umgebung wahr? Das Ergebnis: Die sensorischen Fähigkeiten nützlicher Bakterien im Darm […]

Mehr erfahren zu: "Biosensor misst Chlorid im Schweiß zur Diagnose von Mukoviszidose"

Biosensor misst Chlorid im Schweiß zur Diagnose von Mukoviszidose

Die Zusammensetzung des Schweißes kann als Frühsystem zur Diagnose von Mukoviszidose dienen. Forschende der Pennsylvania State University entwickeln einen tragbaren Sensor, der den Chloridionengehalt in Echtzeit präzise misst.

Mehr erfahren zu: "Neue Studie: Weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen"
Weiterlesen nach Anmeldung

Neue Studie: Weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen

Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 123
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH