Mehr erfahren zu: "Schwangerschaftsdiabetes: Analyse der Darmflora kann bei der Diagnose unterstützen" Weiterlesen nach Anmeldung Schwangerschaftsdiabetes: Analyse der Darmflora kann bei der Diagnose unterstützen Eine neue Studie hat Merkmale der Darmmikrobiota in der Frühschwangerschaft identifiziert, die mit der Entwicklung von Gestationsdiabetes mellitus in Zusammenhang stehen.
Mehr erfahren zu: "Divertikulitis: Gesunde Lebensgewohnheiten sind unabhängig von der genetischen Disposition mit geringerem Risiko assoziiert" Divertikulitis: Gesunde Lebensgewohnheiten sind unabhängig von der genetischen Disposition mit geringerem Risiko assoziiert Ein gesunder Lebensstil – insbesondere eine Ernährung, die reich an Ballaststoffen, aber arm an rotem und verarbeitetem Fleisch ist, sowie regelmäßige Bewegung, Tabakabstinenz und der Erhalt eines gesunden Körpergewichts – […]
Mehr erfahren zu: "Multiresistente Darmbakterien: Verdrängung durch Nahrungskonkurrenz" Multiresistente Darmbakterien: Verdrängung durch Nahrungskonkurrenz Wie können potenziell gefährliche multiresistente Bakterien erfolgreich aus dem Darm verbannt werden? Dieser Frage sind Forschende des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Kooperation mit Forschenden der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) […]
Mehr erfahren zu: "Verändertes Filamin A: Neuer Ansatz für Therapie Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen" Verändertes Filamin A: Neuer Ansatz für Therapie Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen Die gezielte Veränderung eines einzelnen Proteins in bestimmten Immunzellen kann Entzündungen im Darm reduzieren: Das berichten Forschende aus Wien (Österreich) aus Untersuchungen an einem Tiermodell.
Mehr erfahren zu: "Erreichen einer Remission bei Morbus Crohn: In der Entwicklung befindliches Medikament erscheint vielversprechend" Weiterlesen nach Anmeldung Erreichen einer Remission bei Morbus Crohn: In der Entwicklung befindliches Medikament erscheint vielversprechend Die Ergebnisse einer internationalen Phase-IIa-Studie deuten darauf hin, dass ein experimenteller monoklonaler Antikörper, der auf das Protein TL1A abzielt, eine neue Behandlungsoption für Patienten mit Morbus Crohn darstellen könnte.
Mehr erfahren zu: "CEDs und gestörter Schlaf: Neue Einblicke dank Wearables" CEDs und gestörter Schlaf: Neue Einblicke dank Wearables Wie wirken sich Entzündungen und Symptome chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CEDs) im Laufe der Zeit auf die Schlafqualität und -muster der Betroffenen aus? Eine US-Studie liefert Antworten.
Mehr erfahren zu: "Folgen einer abnormalen Chromosomenzahl weiter entschlüsselt" Folgen einer abnormalen Chromosomenzahl weiter entschlüsselt Ein Proteinungleichgewicht aufgrund einer abnormalen Chromosomenzahl beeinträchtigt die Funktion der Mitochondrien. Dieses Studienergebnis, das für die medikamentöse Behandlung von Krebserkrankungen relevant sein könnte, haben Wissenschaftler aus Rheinland-Pfalz jetzt in „Nature […]
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz hilft beim Erkennen gefährlicher Darmpolypen" Künstliche Intelligenz hilft beim Erkennen gefährlicher Darmpolypen Eine neue Studie aus Österreich zeigt: Schon der noch nicht sehr erfahrene medizinische Nachwuchs kann mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) präzise Entscheidungen bei der Darmkrebsvorsorge treffen.
Mehr erfahren zu: "Organ Crosstalk: Die Haut als Schlüssel zur personalisierten Entzündungshemmung" Organ Crosstalk: Die Haut als Schlüssel zur personalisierten Entzündungshemmung Die Haut ist mehr als Schutzschild – sie erkennt Stress, sendet Immunbefehle und beeinflusst andere Organe. Eine Übersichtsarbeit positioniert sie als Schaltzentrale systemischer Entzündungen und eröffnet neue Ansätze zur Therapie.