Mehr erfahren zu: "Erkrankung durch Fuchsbandwurm in Europa häufiger als angenommen" Erkrankung durch Fuchsbandwurm in Europa häufiger als angenommen Die alveoläre Echinokokkose ist eine potenziell lebensbedrohliche Infektionserkrankung, die durch den Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis) verursacht wird. Eine Übersichtsstudie zeigt steigende Fallzahlen und große Lücken in der Erfassung.
Mehr erfahren zu: "Thermoablation beim HCC: Protein hilft dem Tumor, die Hitze zu überstehen" Thermoablation beim HCC: Protein hilft dem Tumor, die Hitze zu überstehen Eine neue Studie aus den USA könnte erklären, warum es beim Hepatozellulären Karzinom (HCC) nach einer Thermoablation rasch zu Rezidiven kommen kann.
Mehr erfahren zu: "Mit Bio-Navi fehlgeleitete Immunreaktionen in den Griff bekommen" Mit Bio-Navi fehlgeleitete Immunreaktionen in den Griff bekommen Ein Forscher von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) entwickelt regulatorische CAR-T-Zellen gegen Leberentzündung, neurodegenerative Erkrankungen und Diabetes Typ 1.
Mehr erfahren zu: "Fehlgeleitete Immunreaktionen: Regulatorische CAR-T-Zellen entwickelt" Fehlgeleitete Immunreaktionen: Regulatorische CAR-T-Zellen entwickelt An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) werden regulatorische CAR-T-Zellen gegen Leberentzündung, neurodegenerative Erkrankungen und Diabetes-Typ-1 entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Hepatologische Forschungsvernetzung durch zwei Stipendien der Deutschen Leberstiftung gefördert" Hepatologische Forschungsvernetzung durch zwei Stipendien der Deutschen Leberstiftung gefördert Mit dem Vernetzungs-Stipendium der Deutschen Leberstiftung sind in diesem Jahr Dr. Carina Jacobsen von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Marie Schulze vom Universitätsklinikum Würzburg ausgezeichnet worden.
Mehr erfahren zu: "Hepatitis E-Virus kann auch Nierenzellen befallen" Hepatitis E-Virus kann auch Nierenzellen befallen Forscher aus Bochum und Hannover haben herausgefunden, dass das Hepatitis E-Virus (HEV) auch Nierenzellen befallen und sich darin vermehren kann. Dort wirken antivirale Medikamente wie Ribavirin weniger effizient als in […]
Mehr erfahren zu: "Deutsch-französischer Forcheurs-Preis zeichnet Projekt im Bereich der Krebsforschung aus" Deutsch-französischer Forcheurs-Preis zeichnet Projekt im Bereich der Krebsforschung aus Der deutsch-französische Wissenschaftspreis „Prix Forcheurs Jean-Marie Lehn“ wurde am 24. Juni im Auditorium der französischen Botschaft in Berlin an Prof. Stefanie Kaiser (Goethe-Universität Frankfurt) und Prof. Eva Kowalinski (EMBL Grenoble, […]
Mehr erfahren zu: "All-in-One-Modell rekonstruiert komplexe Leberarchitektur" All-in-One-Modell rekonstruiert komplexe Leberarchitektur Von Dresdner Forschenden entwickelte komplexe Leberorganoide transportieren wie im echten Organ kontinuierlich Galle aus Gallenkanälchen in den Gallengang. Möglich wird dies durch die exakte Nachbildung der Gewebearchitektur.
Mehr erfahren zu: "Wie Übergewicht auch den Nachkommen schadet" Wie Übergewicht auch den Nachkommen schadet Kinder übergewichtiger Mütter entwickeln häufig ebenfalls Stoffwechselstörungen, selbst wenn sie sich gesund ernähren. Eine aktuelle Studie der Universität Bonn liefert nun Hinweise darauf, warum das so ist. Demnach werden bei […]