Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Gastroenterologie › Medizin & Forschung › Magen & Duodenum › Seite 3

Magen & Duodenum

Mehr erfahren zu: "Diabetische Gastroenteropathie: Fäkale Mikrobiota-Transplantation senkt Symptomlast"

Diabetische Gastroenteropathie: Fäkale Mikrobiota-Transplantation senkt Symptomlast

Eine kürzlich von dänischen Forschenden veröffentlichte Arbeit zeigt, dass die Fäkale Mikrobiota-Transplantation (FMT) eine sichere und wirksame Behandlung für Patienten mit Typ-1-Diabetes und Gastroenteropathie sein kann.

Mehr erfahren zu: "Lysosomaler Stress kann Entstehung von Diabetes begünstigen"

Lysosomaler Stress kann Entstehung von Diabetes begünstigen

Eine neue Studie hat die komplexen Mechanismen untersucht, durch die eine lysosomale Dysfunktion zu einer Beeinträchtigung der Insulinproduktion, -sekretion und Glukoseregulation führen kann.

Mehr erfahren zu: "ERC Synergy Grant für ClonEScape: Der Entstehung von Tumoren auf der Spur"

ERC Synergy Grant für ClonEScape: Der Entstehung von Tumoren auf der Spur

Wie entstehen Tumore und warum können sie sich verbreiten? Mit welchen Strategien umgehen die mutierten Zellen die Schutzmechanismen, vermehren sich und führen zu einer Krebserkrankung? Ein Forscherverbund aus Großbritannien, Südkorea […]

Mehr erfahren zu: "Morbus Crohn: Studie benennt Risikofaktoren in der frühen Kindheit"

Morbus Crohn: Studie benennt Risikofaktoren in der frühen Kindheit

Ein Forschungsteam aus Kanada hat einige vielversprechende Entdeckungen dazu gemacht, welche Risikofaktoren mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) in Zusammenhang stehen.

Mehr erfahren zu: "Erkennen seltenerer gastrointestinaler Erkrankung mit KI dank Anomalie-Detektion"

Erkennen seltenerer gastrointestinaler Erkrankung mit KI dank Anomalie-Detektion

Ein neues auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierendes Tool kann anhand von Bildgebungsdaten auch wenig häufige gastrointestinale Erkrankungen erkennen.

Mehr erfahren zu: "Darmkrebsrisiko bei Colitis ulcerosa: Dysfunktionales p53-Gen hält Zellen in proliferativem Zustand"

Darmkrebsrisiko bei Colitis ulcerosa: Dysfunktionales p53-Gen hält Zellen in proliferativem Zustand

Aus der Aufklärung der Rolle des Gens p53 bei Colitis ulcerosa an Organoiden aus Mausstammzellen ergibt sich ein potenzieller Angriffspunkt für Wirkstoffe, die eine Progression zu Darmkrebs verhindern sollen.

Mehr erfahren zu: "Internationale Studie: Zusätzliche Strahlentherapie beim resektablen Magenkarzinom ohne Vorteil"

Internationale Studie: Zusätzliche Strahlentherapie beim resektablen Magenkarzinom ohne Vorteil

In einer großen internationalen Studie in weltweit 15 Ländern ist untersucht worden, ob eine zusätzliche Strahlentherapie für Patienten mit Magenkrebs einen Vorteil für die Überlebensdauer hat. Das Ergebnis: Die Behandlung […]

Mehr erfahren zu: "Obere gastrointestinale Endoskopie: Vorsicht bei bestimmten Antidiabetika"

Obere gastrointestinale Endoskopie: Vorsicht bei bestimmten Antidiabetika

Patienten, die eine Therapie mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RAs) erhalten, muss vor einer endoskopischen Untersuchung des oberen Gastrointestinaltraktes möglicherweise besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Mehr erfahren zu: "Darmkrebs-Screening: Koloskopie mit KI-Assistenz erhöht Detektionsraten für Polypen und Adenome"

Darmkrebs-Screening: Koloskopie mit KI-Assistenz erhöht Detektionsraten für Polypen und Adenome

Eine Unterstützung durch Künstliche Intelligenz (KI) kann bei der Koloskopie die Detektion von Kolonpolypen und Adenomen oder präkanzerösen Wucherungen erhöhen, wie US-Forscher zeigen. Dabei dauere die Untersuchung nur geringfügig länger.

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 18
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH