Mehr erfahren zu: "Wasserscheue Proteine schwächen Schutz gegen Krebs" Wasserscheue Proteine schwächen Schutz gegen Krebs Krebsforscher der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben herausgefunden, dass bestimmte „Nonstop-Mutationen“ wichtige Schutz-Proteine gegen Krebs im Körper verlängern, wodurch diese „wasserscheu“ werden.
Mehr erfahren zu: "Embryogenese: Studie liefert neue Erkenntnisse" Embryogenese: Studie liefert neue Erkenntnisse Ein internationales Forschungsteam, dem auch Wissenschaftler des Institute of Science and Technology Austria (ISTA), Österreich, angehören, haben neue Erkenntnisse über die Embryogenese gewonnen.
Mehr erfahren zu: "BUND-Tests weisen PFAS im Blut nach" BUND-Tests weisen PFAS im Blut nach Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat kürzlich Blutproben auf die Ewigkeitschemikalien PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) untersucht. Im Blut aller Testperson wurden mehrere PFAS-Chemikalien gefunden.
Mehr erfahren zu: "Embryonalentwicklung: Forscher spüren Chromosomenkopierfehler auf" Embryonalentwicklung: Forscher spüren Chromosomenkopierfehler auf Eine neue Studie des RIKEN Center for Biosystems Dynamics (BDR) in Japan hat die DNA-Replikation in frühen Embryonen untersucht und beschreibt eine Phase der Instabilität, in der eine Anfälligkeit für […]
Mehr erfahren zu: "Neue Kartierung des menschlichen Endometriums deckt neue Zelltypen auf" Neue Kartierung des menschlichen Endometriums deckt neue Zelltypen auf Forscher der Universität Oxford, Vereinigtes Königreich, haben nach eigenen Angaben die umfassendste Karte des menschlichen Endometriums erstellt, die verschiedene Zelltypen aufdeckt.
Mehr erfahren zu: "Studie: Hormontherapie verändert Darmmikrobiom bei Transpersonen" Studie: Hormontherapie verändert Darmmikrobiom bei Transpersonen Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt , wie die Hormontherapie die Zusammensetzung und Funktion der Darmflora verändert.
Mehr erfahren zu: "Verborgenes Potenzial freilegen: LMO4 steigert die Fähigkeiten von T-Zellen zur Krebsbekämpfung" Verborgenes Potenzial freilegen: LMO4 steigert die Fähigkeiten von T-Zellen zur Krebsbekämpfung Forscher des Leibniz-Instituts für Immuntherapie (LIT), des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) und des National Heart, Lung, and Blood Institute (NHLBI) haben CD8+ T-Zellen so verändert, dass sie das Gen LMO4 künstlich […]
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Neuartige Technologie verbessert Diagnose embryonaler Fehlbildungen" Schwangerschaft: Neuartige Technologie verbessert Diagnose embryonaler Fehlbildungen Forscher des London Health Sciences Centre (LHSC), Kanada, haben eine neuartige Technologie sowie künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt, um seltene Krankheiten und durch pränatale Exposition bedingte embryonale Fehlbildungen zu diagnostizieren.
Mehr erfahren zu: "ETH-Forscher visualisieren erstmals Proteinverbindung, die die Befruchtung einleitet" ETH-Forscher visualisieren erstmals Proteinverbindung, die die Befruchtung einleitet Wissenschaftler der ETH Zürich visualisieren erstmals, wie sich ein Protein auf der Spermienoberfläche durch Freisetzung von Zink-Ionen nach einer Befruchtung der Eizelle verändert. Die entschlüsselten Mechanismen könnten neue Wege aufzeigen, […]