Mehr erfahren zu: "Neuer Mechanismus: Wie Krebszellen dem Immunsystem entwischen" Neuer Mechanismus: Wie Krebszellen dem Immunsystem entwischen Ein internationales Team unter Federführung der Goethe-Universität Frankfurt hat einen innerzellulären Sensor identifiziert, der die Qualität von MHC-I-Molekülen überwacht. Überraschenderweise kann ein Fehlen dieser Qualitätssicherung dazu führen, dass mehr MHC-I-Moleküle […]
Mehr erfahren zu: "Alternativen zum Tierversuch: Drei neue 3R-Zentren in Baden-Württemberg" Alternativen zum Tierversuch: Drei neue 3R-Zentren in Baden-Württemberg Das baden-württembergische 3R-Netzwerk wächst weiter. Die Abkürzung 3R steht für „Replace, Reduce, Refine“. Im Januar 2025 starten drei neue Zentren in Karlsruhe, Furtwangen und Ulm. Ihr Hauptziel: Ersatzmethoden für Tierversuche […]
Mehr erfahren zu: "Algorithmen können Tumore erkennen" Algorithmen können Tumore erkennen Algorithmen können dabei helfen Tumore zu lokalisieren. Das ist das Ergebnis einer Studie, die 27 verschiedene Algorithmen ausgewertet hat.
Mehr erfahren zu: "In-Vitro-Fertilisation: Neuartiges KI-Modell zur Bewertung der Embryoqualität entwickelt" In-Vitro-Fertilisation: Neuartiges KI-Modell zur Bewertung der Embryoqualität entwickelt US-Forscher haben ein auf künstlicher Intelligenz (KI) basierendes System entwickelt, das nach eigenen Angaben den Chromosomenstatus von in-vitro-befruchteten (IVF) Embryonen mittels Zeitraffer-Videobilder genau beurteilen kann.
Mehr erfahren zu: "Projekt SYNTHIA: Generierung synthetischer Daten für die Weiterentwicklung der personalisierten Medizin" Projekt SYNTHIA: Generierung synthetischer Daten für die Weiterentwicklung der personalisierten Medizin Im Projekt SYNTHIA sollen innovative Verfahren synthetische Patientendaten erzeugen. Die Innovative Health Initiative (IHI), ein Zusammenschluss forschender Pharma- und Medizintechnikunternehmen in Kooperation mit der Europäischen Union, fördert das Projekt.
Mehr erfahren zu: "Wasserscheue Proteine schwächen Schutz gegen Krebs" Wasserscheue Proteine schwächen Schutz gegen Krebs Krebsforscher der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben herausgefunden, dass bestimmte „Nonstop-Mutationen“ wichtige Schutz-Proteine gegen Krebs im Körper verlängern, wodurch diese „wasserscheu“ werden.
Mehr erfahren zu: "Embryogenese: Studie liefert neue Erkenntnisse" Embryogenese: Studie liefert neue Erkenntnisse Ein internationales Forschungsteam, dem auch Wissenschaftler des Institute of Science and Technology Austria (ISTA), Österreich, angehören, haben neue Erkenntnisse über die Embryogenese gewonnen.
Mehr erfahren zu: "BUND-Tests weisen PFAS im Blut nach" BUND-Tests weisen PFAS im Blut nach Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat kürzlich Blutproben auf die Ewigkeitschemikalien PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) untersucht. Im Blut aller Testperson wurden mehrere PFAS-Chemikalien gefunden.
Mehr erfahren zu: "Embryonalentwicklung: Forscher spüren Chromosomenkopierfehler auf" Embryonalentwicklung: Forscher spüren Chromosomenkopierfehler auf Eine neue Studie des RIKEN Center for Biosystems Dynamics (BDR) in Japan hat die DNA-Replikation in frühen Embryonen untersucht und beschreibt eine Phase der Instabilität, in der eine Anfälligkeit für […]