Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.
Mehr erfahren zu: "Krebstherapie: Mitochondrien ermöglichen Attacke aus dem Inneren" Weiterlesen nach Anmeldung Krebstherapie: Mitochondrien ermöglichen Attacke aus dem Inneren US-Forschende haben einen potenziellen neuen Wirkstoff entwickelt, der in Tumorzellen Mitophagie auslöst – den Abbau von Mitochondrien. Dieser Prozess unterbricht die Energieversorgung und tötet die Zellen ab. Die präklinischen Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Therapeutische Impfung gegen HPV-bedingte Tumoren: Nanopartikel machen den Unterschied" Therapeutische Impfung gegen HPV-bedingte Tumoren: Nanopartikel machen den Unterschied Heidelberger Forscher haben eine therapeutische Impfung entwickelt, die das Immunsystem gezielt mobilisieren kann. Im Mausmodell konnte der Nanopartikel-basierte Impfstoff HPV-bedingte Tumoren teilweise vollständig zurückdrängen.
Mehr erfahren zu: "Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden" Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden Kinder, deren Väter dauerhaft Passivrauch ausgesetzt waren, haben später im Leben ein erhöhtes Risiko für eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), wie eine neue Studie zeigt. Dieses Risiko nimmt noch zu, wenn […]
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2: Azelastin-Nasenspray verringert Infektions-Risiko" SARS-CoV-2: Azelastin-Nasenspray verringert Infektions-Risiko Infektionsprophylaxe mit Nasenspray? Ein saarländisches Forschungsteam konnte in einer klinischen Studie zeigen, dass antiallergisches Azelastin-Nasenspray das Risiko für SARS-CoV-2-Infektionen signifikant senkt.
Mehr erfahren zu: "Asthma: Forschende sehen Zusammenhang zwischen Nahrungsfetten und schwereren Formen der Erkrankung" Asthma: Forschende sehen Zusammenhang zwischen Nahrungsfetten und schwereren Formen der Erkrankung Wissenschaftler vom Children’s Hospital of Philadelphia (CHOP) haben herausgefunden, dass bestimmte Lipide in Lebensmitteln, die zur Entstehung von Adipositas beitragen, auch asthmaähnliche Entzündungszustände in der Lunge verursachen.
Mehr erfahren zu: "Allergen-Chip identifiziert allergisches Asthma zuverlässig" Allergen-Chip identifiziert allergisches Asthma zuverlässig Allergisches Asthma oder nicht? Ein neu entwickelter Chip mit 63 Allergenen könnte die Antwort liefern: In einer aktuellen österreichischen Studie mit Asthma-Patienten zeigte sich, dass 70 Prozent der Betroffenen allergisches […]
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2: Azelastin-Nasenspray verringert Infektions-Risiko" SARS-CoV-2: Azelastin-Nasenspray verringert Infektions-Risiko Infektionsprophylaxe mit Nasenspray? Ein saarländisches Forschungsteam konnte in einer klinischen Studie zeigen, dass antiallergisches Azelastin-Nasenspray das Risiko für SARS-CoV-2-Infektionen signifikant senkt.
Mehr erfahren zu: "Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Blutkrebs überarbeitet" Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Blutkrebs überarbeitet Blutkrebs-Patienten haben durch die Krankheit selbst und die Therapie ein geschwächtes Immunsystem, was zu einer erhöhten Infektanfälligkeit führt.
Mehr erfahren zu: "Erkältung könnte vor COVID-19 schützen – Zumindest vorübergehend" Erkältung könnte vor COVID-19 schützen – Zumindest vorübergehend Eine neue Studie unter der Leitung von Forschenden der National Jewish Health (USA) zeigt, dass eine kürzlich durchgemachte einfache Erkältung – oftmals verursacht durch Rhinoviren – vorübergehenden Schutz vor einer […]
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Krebstherapie: Mitochondrien ermöglichen Attacke aus dem Inneren" Weiterlesen nach Anmeldung Krebstherapie: Mitochondrien ermöglichen Attacke aus dem Inneren US-Forschende haben einen potenziellen neuen Wirkstoff entwickelt, der in Tumorzellen Mitophagie auslöst – den Abbau von Mitochondrien. Dieser Prozess unterbricht die Energieversorgung und tötet die Zellen ab. Die präklinischen Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Allergen-Chip identifiziert allergisches Asthma zuverlässig" Allergen-Chip identifiziert allergisches Asthma zuverlässig Allergisches Asthma oder nicht? Ein neu entwickelter Chip mit 63 Allergenen könnte die Antwort liefern: In einer aktuellen österreichischen Studie mit Asthma-Patienten zeigte sich, dass 70 Prozent der Betroffenen allergisches […]
Mehr erfahren zu: "Anaphylaxierisiko: Kennzeichnungspflicht für weitere Nahrungsmittelallergene?" Anaphylaxierisiko: Kennzeichnungspflicht für weitere Nahrungsmittelallergene? Die europäische Verordnung zur verpflichtenden Allergenkennzeichnung erfasst 14 Lebensmittelallergene. Nun fanden Forschende aus Frankreich acht weitere Lebensmittel, die häufig bei nahrungsmittelbedingter Anaphylaxie eine Rolle spielen.
Mehr erfahren zu: "Asthmamedikament blockiert Nahrungsmittelallergie-Reaktionen bei Mäusen" Asthmamedikament blockiert Nahrungsmittelallergie-Reaktionen bei Mäusen Bei Mäusen konnten lebensbedrohliche allergische Reaktionen nahezu vollständig verhindert werden. Entscheidend war die Blockade eines neuen Anaphylaxie-Signalwegs mit einem in den USA zugelassenen Asthmamedikament.
Mehr erfahren zu: "Neuartige Operationen: Internationale Experten erarbeiten Leitfaden für vollumfänglich informierte Patienten" Neuartige Operationen: Internationale Experten erarbeiten Leitfaden für vollumfänglich informierte Patienten Innovative Operationen können nicht nur bahnbrechend, sondern mitunter auch riskant sein. Um Patienten, die einen solchen Eingriff in Betracht ziehen, bei ihrer Entscheidung zu unterstützen, haben Experten einen Informationsleitfaden entwickelt.
Mehr erfahren zu: "ZMK-Gemeinschaftskongress 2025: Gesicht im Fokus" ZMK-Gemeinschaftskongress 2025: Gesicht im Fokus Auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften vom 30. Oktober bis zum 1. November 2025 in Berlin setzt die DGMKG Schwerpunkte bei Fehlbildungschirurgie und Tumortherapie.
Mehr erfahren zu: "Innovation für besseres Hören: Roboterunterstützte Cochlea-Implantation" Innovation für besseres Hören: Roboterunterstützte Cochlea-Implantation Die roboterunterstützte Cochlea-Implantation (CI) markiert einen bedeutenden Fortschritt in der minimal-invasiven CI-Chirurgie. Auf dem kommenden HNO-Kongress werden neue Forschungsergebnisse präsentiert.
Mehr erfahren zu: "COVID-19 mit erhöhtem Asthmarisiko assoziiert" COVID-19 mit erhöhtem Asthmarisiko assoziiert Asthma, allergische Rhinitis oder chronische Sinusitis: Wer an COVID-19 erkrankt war, hat ein höhere Risiko für entzündliche Atemwegserkrankungen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Eine weitere Erkenntnis: Die SARS-CoV-2-Impfung senkt […]
Mehr erfahren zu: "Komplikationen der Sinusitis: Vor allem Jugendliche sollten engmaschig überwacht werden" Weiterlesen nach Anmeldung Komplikationen der Sinusitis: Vor allem Jugendliche sollten engmaschig überwacht werden Präseptale Zellulitis und Meningitis sind nach wie vor die häufigsten Komplikationen einer Sinusitis bei Kindern. Zu diesem Schluss kommt ein türkisches Forscherteam, das in einer retrospektiven Studie die demografischen Merkmale, […]
Mehr erfahren zu: "Alopecia areata: Entzündungskrankheiten beeinflussen Verlauf" Alopecia areata: Entzündungskrankheiten beeinflussen Verlauf Bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen ist das Erkrankungsalter für Alopecia areata deutlich früher als bei Patienten ohne chronisch-entzündliche Komorbiditäten.
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.
Mehr erfahren zu: "Feldstudie „SchlafCheck“ erprobt mobiles Schlaflabor" Feldstudie „SchlafCheck“ erprobt mobiles Schlaflabor Wie lässt sich Schlafmonitoring in der Hausarztpraxis umsetzten? Das Projekt „SchlafCheck“ ging dieser Frage nach: Hausärzte und Teilnehmer testeten ein mobiles Schlaflabor.
Mehr erfahren zu: "Schlafapnoe bei Sportlerinnen: Häufiger als bislang gedacht" Schlafapnoe bei Sportlerinnen: Häufiger als bislang gedacht Laut einer neuen Untersuchung kommt die Schlafapnoe insbesondere bei weiblichen Athleten, die stärker trainieren, häufiger vor als bisher vermutet. Eine geeignete Behandlung könnte das kardiovaskuläre Risiko der Betroffenen senken.
Mehr erfahren zu: "Ein Protein, zwei lichtaktivierbare Zustände" Ein Protein, zwei lichtaktivierbare Zustände Interessant für die Optogenetik: Ein Ionenkanal aus der Alge Guillardia theta besitzt zwei lichtaktivierbare Zustände. Der neu entdeckte zweite Zustand sorgt dafür, dass der Ionenkanal nach dem Schließen besonders schnell […]
Mehr erfahren zu: "Wieder hören mit smarten Cochlea-Implantaten" Wieder hören mit smarten Cochlea-Implantaten Als eine der ersten Kliniken weltweit hat das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, smarte Cochlea-Implantate im Rahmen der klinischen Versorgung erfolgreich implantiert.
Mehr erfahren zu: "Emotionen erkennen: Einfluss des Gehörs – und des Hörgeräts" Emotionen erkennen: Einfluss des Gehörs – und des Hörgeräts Schlecht zu hören kann auch dazu führen, dass Menschen Emotionen in der Stimme schlechter erkennen. Welchen Einfluss das Hörgerät selbst hat – lineare oder nichtlineare Amplifikation – haben schwedische Forscher […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden" Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden Kinder, deren Väter dauerhaft Passivrauch ausgesetzt waren, haben später im Leben ein erhöhtes Risiko für eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), wie eine neue Studie zeigt. Dieses Risiko nimmt noch zu, wenn […]
Mehr erfahren zu: "Asthma: Forschende sehen Zusammenhang zwischen Nahrungsfetten und schwereren Formen der Erkrankung" Asthma: Forschende sehen Zusammenhang zwischen Nahrungsfetten und schwereren Formen der Erkrankung Wissenschaftler vom Children’s Hospital of Philadelphia (CHOP) haben herausgefunden, dass bestimmte Lipide in Lebensmitteln, die zur Entstehung von Adipositas beitragen, auch asthmaähnliche Entzündungszustände in der Lunge verursachen.