Mehr erfahren zu: "Kohortenstudie: Kuhmilchallergie bei Kindern" Kohortenstudie: Kuhmilchallergie bei Kindern Die Zugabe von probiotischem Lactobacillus rhamnosus GG (LGG) zu extensiv hydrolysiertem Kasein (EHK) bei Vorliegen einer Allergie auf Kuhmilch soll die häufig zu beobachtenden gastrointestinalen Beschwerden bei Ernährung mit EHK […]
Mehr erfahren zu: "Allergiestatus und Asthmarisiko: Adipositas als stärkster Risikofaktor" Allergiestatus und Asthmarisiko: Adipositas als stärkster Risikofaktor Adipositas bei Kindern erhöht deren Risiko an Asthma zu erkranken. Inwiefern das Alter, das Geschlecht, die ethnische Zugehörigkeit bzw. Hautfarbe sowie der Allergiestatus den Zusammenhang zwischen Übergewicht und Asthma beeinflussen, […]
Mehr erfahren zu: "Biologika bei chronischer Sinusitis mit Polyposis nasi" Weiterlesen nach Anmeldung Biologika bei chronischer Sinusitis mit Polyposis nasi Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA macht den Weg frei für den Einsatz von Biologika in der Therapie der chronischen Sinusitis mit Polyposis nasi: Vor wenigen Tagen hat der erste monoklonale Antikörper […]
Mehr erfahren zu: "Allergiker sind stressanfälliger" Allergiker sind stressanfälliger Unterscheiden sich Gesunde und Allergiker hinsichtlich ihrer Reaktion auf akuten Stress und ihrem Umgang mit Emotionen? Ein Wiener Forschungsteam um Lisa Maria Glenk ging diesen Fragen nach und kam zu […]
Mehr erfahren zu: "SAMBA-Studie: Verbesserung des Selbstmanagements bei älteren Asthmapatienten" SAMBA-Studie: Verbesserung des Selbstmanagements bei älteren Asthmapatienten Bei älteren Asthmapatienten ist es im Vergleich zu jüngeren häufig schlechter um die Krankheitskontrolle und die Behandlungs-Outcomes bestellt. Den Grund dafür sehen die Autoren einer neuen Studie unter anderem darin, […]
Mehr erfahren zu: "Asthma und Adipositas: Fettgewebe auch in den Atemwegen" Asthma und Adipositas: Fettgewebe auch in den Atemwegen Wissenschaftler haben erstmals zeigen können, dass sich auch in der Wänden der Atemwege Fettgewebe ansammelt – insbesondere bei Menschen, die übergewichtig oder adipös sind.
Mehr erfahren zu: "Nahrungsmittelallergie: Risikofaktor Staphylococcus aureus" Nahrungsmittelallergie: Risikofaktor Staphylococcus aureus Staphylococcus aureus könnte ein wichtiger Risikofaktor sein, der zur Lebensmittelallergie bei Kindern mit atopischem Ekzem beiträgt, wie aktuelle Studienergebnisse nahelegen.
Mehr erfahren zu: "Mehr Gesundheitskompetenz für Eltern allergiekranker Kinder" Mehr Gesundheitskompetenz für Eltern allergiekranker Kinder Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert einen Präventionsverbund mit 2,2 Millionen Euro. Ein Teilprojekt der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) beschäftigt sich mit der Frage, wo sich Eltern allergiekranker Kinder informieren und wer […]
Mehr erfahren zu: "Nahrungsmittelallergie bei Kindern mit atopischer Dermatitis" Nahrungsmittelallergie bei Kindern mit atopischer Dermatitis Staphylococcus aureus könnte ein wichtiger Risikofaktor sein, der zur Lebensmittelallergie bei Kindern mit atopischem Ekzem beiträgt, wie aktuelle Studienergebnisse nahelegen.