Mehr erfahren zu: "Spanische Grippe: Schweizer Virusgenom entschlüsselt" Spanische Grippe: Schweizer Virusgenom entschlüsselt Schweizer Forschende haben anhand eines historischen Präparats der medizinischen Sammlung der Universität Zürich (UZH) erstmals das Virusgenom der Grippepandemie von 1918-1920 in der Schweiz bestimmen und zeigen können, dass dieses […]
Mehr erfahren zu: "Wenn Bakterien sich erinnern" Wenn Bakterien sich erinnern Ein internationales Team hat bei Pseudomonas aeruginosa eine neue Strategie entdeckt, wie sich das Bakterium an verschiedene Umgebungen im menschlichen Körper anpasst.
Mehr erfahren zu: "Amphibienhautschleim als mögliche Waffe gegen multiresistente Bakterien und Krebs" Amphibienhautschleim als mögliche Waffe gegen multiresistente Bakterien und Krebs Forschende aus Hannover finden antimikrobielle Peptide auf Axolotl-Haut, die als wirksame Antibiotika-Alternative nicht nur gefährliche Krankenhauskeime, sondern auch Tumorzellen bekämpfen.
Mehr erfahren zu: "Bakterielle Biofilme: Wie der zentrale Baustein an Ort und Stelle kommt" Bakterielle Biofilme: Wie der zentrale Baustein an Ort und Stelle kommt Ein internationales Team hat untersucht, wie das Polysaccharid „Pel“ – zentraler Baustein von Biofilmen – vom Erreger Pseudomonas aeruginosa nach außen abgegeben wird und beschreibt. den Aufbau des PelBC-Exportkomplexes.
Mehr erfahren zu: "Immer mehr hochgradig multiresistente Erreger" Immer mehr hochgradig multiresistente Erreger Im Jahr 2024 verzeichnet das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für gramnegative Krankenhauserreger an der Ruhr-Universität Bochum einen erneuten Anstieg der eingesendeten Proben mit multiresistenten Bakterien.
Mehr erfahren zu: "Antiviral aktive Substanzen mit breitem Wirkspektrum entdeckt" Antiviral aktive Substanzen mit breitem Wirkspektrum entdeckt Ein internationales Team hat zwei breit wirksame antivirale Wirkstoffkandidaten identifiziert. Die Studie zeigt, wie eine Kombination aus computergestützter Modellierung und Validierung im Labor helfen kann, schneller neue Medikamente gegen Viren […]
Mehr erfahren zu: "Diphtherieausbruch in Westeuropa: Studie zeichnet Übertragungswege nach" Diphtherieausbruch in Westeuropa: Studie zeichnet Übertragungswege nach Ein Diphtherieausbruch im Jahr 2022 führte in Westeuropa zum stärksten Anstieg gemeldeter Infektionen seit 70 Jahren. Klinische und genomische Daten des Ausbruchs deuten auf eine Übertragungsquelle entlang etablierter Migrationsrouten nach […]
Mehr erfahren zu: "Vielversprechender Antibiotikumkandidat entdeckt" Vielversprechender Antibiotikumkandidat entdeckt Ein internationales Forschungsteam hat mit Saarvienin A ein neuartiges Glykopeptid-Antibiotikum entdeckt, das in einer aktuellen Studie eine starke Wirkung gegen hochresistente Bakterienstämme zeigte.
Mehr erfahren zu: "Akute Otitis media: Topisches Gel statt oraler Antibiotika?" Weiterlesen nach Anmeldung Akute Otitis media: Topisches Gel statt oraler Antibiotika? Orale Antibiotika sind bislang der Standard bei einer Mittelohrentzündung. US-amerikanische Forschende berichten von einem neuen Ansatz: Die einmalige Anwendung eines topischen, antibiotischen Gels zeigte in einem Tiermodell bei Otitis media […]