Mehr erfahren zu: "HPV-Impfempfehlung für Jungen veröffentlicht" HPV-Impfempfehlung für Jungen veröffentlicht Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre Empfehlung, Jungen zwischen neun und 14 Jahren gegen Humane Papillomviren (HPV) zu impfen, im Epidemiologischen Bulletin 26/2018 veröffentlicht, zusammen mit der wissenschaftlichen Begründung für […]
Mehr erfahren zu: "Auf dem Weg zu einer personalisierten Strahlentherapie bei Oropharynx-Karzinom" Auf dem Weg zu einer personalisierten Strahlentherapie bei Oropharynx-Karzinom Auf dem DEGRO-Kongress 2018 ist das Thema „personalisierte Radiotherapie“ ein vieldiskutierter Programmpunkt. Derzeit wird untersucht, von welchen molekularen Eigenschaften das Ansprechen einer Tumorart auf die Bestrahlung abhängt. Erste Ansätze gibt […]
Mehr erfahren zu: "Mutter der Strahlentherapie: Marie Curie" Mutter der Strahlentherapie: Marie Curie Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 500.000 Menschen an Krebs. Seit Anfang der 1970er-Jahre hat sich die Zahl fast verdoppelt. Aber: Auch die Heilungen sind deutlich gestiegen. Das zeigt der […]
Mehr erfahren zu: "Therapieregime bei Kopf-Hals-Krebs – ein Vergleich" Therapieregime bei Kopf-Hals-Krebs – ein Vergleich Eine aktuelle Studie hat Therapieregime bei Kopf-Hals-Krebs verglichen und konnte eine verbesserte Überlebensrate bei Patienten, die mit Chirurgie plus postoperative Chemoradiotherapie behandelt wurden, zeigen.
Mehr erfahren zu: "HPV-Impfung jetzt auch für Jungen empfohlen" HPV-Impfung jetzt auch für Jungen empfohlen Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt jetzt, auch Jungen im Alter von neun bis 14 Jahren gegen Humane Papillomviren (HPV) zu impfen. Versäumte Impfungen sollten spätestens bis zum 18. Lebensjahr nachgeholt […]
Mehr erfahren zu: "Bilaterales Tonsillenkarzinom: Neue Daten zur Prävalenz" Bilaterales Tonsillenkarzinom: Neue Daten zur Prävalenz Die Prävalenz des synchron auftretenden, bilateralen Tonsillenkarzinoms ist ungeklärt; bis zum heutigen Tage wurden in der wissenschaftlichen Literatur lediglich 38 Fälle beschrieben. Eine aktuelle Studie liefert neue Daten zur Prävalenz.
Mehr erfahren zu: "Neue Möglichkeiten zur Erfassung der Lebensqualität bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren" Neue Möglichkeiten zur Erfassung der Lebensqualität bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren Patientenzentrierte Software soll die frühzeitige Erkennung von wichtigen Krankheitssymptomen in der Krebsnachsorge bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren unterstützen. Zur Verbesserung der Versorgung von führt die Universität zu Lübeck derzeit eine Versorgungsstudie […]
Mehr erfahren zu: "Gastroösophagealer Reflux: Zusammenhang mit Malignomen bei älteren Patienten" Gastroösophagealer Reflux: Zusammenhang mit Malignomen bei älteren Patienten Chronisch-inflammatorische Prozesse begünstigen die Entstehung maligner Erkrankungen. Gastroösophagealer Reflux ist ein Risikofaktor für die Entstehung ösophagealer Adenokarzinoma.
Mehr erfahren zu: "Speicheldrüsenkrebs nach Brustkrebs: Erhöhtes Risiko für sekundären Primärtumor" Speicheldrüsenkrebs nach Brustkrebs: Erhöhtes Risiko für sekundären Primärtumor Erhöht eine Brustkrebserkrankung das Risiko an einem sekundären Primärtumor im Kopf-Hals-Bereich zu erkranken? Eine aktuelle Kohortenstudie ging dieser Frage nach und stellte ein erhöhtes Risiko für Speicheldrüsenkrebs fest.