Mehr erfahren zu: "Immun-Checkpoint-Inhibitoren: Review zur Studienlage bei Kopf-Hals-Krebs" Immun-Checkpoint-Inhibitoren: Review zur Studienlage bei Kopf-Hals-Krebs Durch den Einsatz von Immun-Checkpoint-Inhibitoren konnten in der letzten Zeit enorme Fortschritte in der Krebstherapie erzielt werden. Inwieweit das auch auf Kopf-Hals-Krebs zutrifft, haben deutsche Otolaryngologen in Rahmen eines systematischen […]
Mehr erfahren zu: "HPV und SCC: Neue Daten zur Prävalenz in Tonsillen" HPV und SCC: Neue Daten zur Prävalenz in Tonsillen Die Pathogenese HPV-assoziierter Plattenepithelkarzinome (SCC) im Mund-Rachenraum steht gegenwärtig im Fokus verschiedener Untersuchungen. Latente HPV-Infektionen im Gewebe der Tonsillen gesunder Erwachsener können möglicherweise Aufschluss über die Onkogenese liefern.
Mehr erfahren zu: "Immuntherapie als Hoffnung bei Kopf-Hals-Tumoren" Immuntherapie als Hoffnung bei Kopf-Hals-Tumoren Wie Immuntherapie speziell gegen Kopf-Hals-Tumoren eingesetzt werden kann, diskutieren Experten auf der Pressekonferenz anlässlich der 89. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie (DGHNO KHC), die vom 9. […]
Mehr erfahren zu: "Salvage-Chirurgie bei Kehlkopfkrebs: Totale versus erhaltende Laryngektomie" Salvage-Chirurgie bei Kehlkopfkrebs: Totale versus erhaltende Laryngektomie Als Salvage-Chirurgie bei Kehlkopfkrebs stehen die totale Laryngektomie und die Kehlkopf-erhaltende Chirurgie zur Verfügung – bezüglich der Behandlungsergebnisse mangelt es bislang an Evidenz. Eine aktuelle retrospektive Studie hat die beiden […]
Mehr erfahren zu: "Unbekannter Primärtumor – Roboterassistierte Mukosektomie" Unbekannter Primärtumor – Roboterassistierte Mukosektomie Eine akuteuelle Fallstudie untersuchte den diagnostischen Einsatz der Mukosektomie der Zungenbasis bei “Krebs mit unbekanntem Primärtumor”.
Mehr erfahren zu: "Akustikusneurinom-Therapie: Alter Wirkstoff – Neue Möglichkeiten" Weiterlesen nach Anmeldung Akustikusneurinom-Therapie: Alter Wirkstoff – Neue Möglichkeiten Ein Wirkstoff, der derzeit für den medikamentösen Abbruch von Schwangerschaften zugelassen ist, könnte sich zur Therapie bei Akustikusneurinom eignen. Bisher gibt es keine medikamentöse Therapie.
Mehr erfahren zu: "Fortgeschrittener Kehlkopfkrebs: Datenlage spricht für radiotherapeutische Ansätze" Fortgeschrittener Kehlkopfkrebs: Datenlage spricht für radiotherapeutische Ansätze Durch verschiedene prospektive und randomisierte Studien konnte die organerhaltende Wirkung der Radiotherapie bei fortgeschrittenem Kehlkopfkrebs schrittweise etabliert werden.
Mehr erfahren zu: "Früher gegensteuern bei unwirksamen Therapien" Weiterlesen nach Anmeldung Früher gegensteuern bei unwirksamen Therapien Im Verbundprojekt „PANTHER“ arbeitet Fraunhofer MEVIS daran, CT-Bilder effektiver als heute für die Verlaufskontrolle von Tumorbehandlungen einzusetzen.
Mehr erfahren zu: "Neuer Teilnehmerrekord auf dem Deutschen Krebskongress" Neuer Teilnehmerrekord auf dem Deutschen Krebskongress Am 24. Februar 2018 ist der 33. Deutsche Krebskongress (DKK) unter der wissenschaftlichen Leitung von Kongresspräsident Prof. Dr. Thomas Wiegel, Leiter der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Ulm, […]