Mehr erfahren zu: "Klinikeinweisung bei Senioren mit Schlafapnoe wahrscheinlicher" Klinikeinweisung bei Senioren mit Schlafapnoe wahrscheinlicher Kürzlich auf dem Kongress „SLEEP 2024“ präsentierte Studienergebnisse belegen, dass ältere Menschen mit Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) ein erhöhtes Risiko für eine künftige Inanspruchnahme von Gesundheitseinrichtungen einschließlich Hospitalisierung haben.
Mehr erfahren zu: "CPAP-Therapie: Keine negativen Auswirkungen auf das respiratorische System" CPAP-Therapie: Keine negativen Auswirkungen auf das respiratorische System Eine umfassende Bewertung der CPAP-Therapie (Continuous Positive Airway Pressure) zur Behandlung der Obstruktiven Schlafapnoe (OSA) konnte zeigen, dass sich die CPAP-Therapie nicht negativ auf das respiratorische System auswirkt.
Mehr erfahren zu: "Interdisziplinäre Schlafforschung wird fortgesetzt" Interdisziplinäre Schlafforschung wird fortgesetzt An der Universität Bern ist in diesem Jahr ein groß angelegtes interdisziplinäres Forschungsprojekt zum Thema Schlaf zu Ende gegangen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse kommen der Bevölkerung durch diverse Angebote zugute […]
Mehr erfahren zu: "Niedrige Sauerstoffsättigung während des Schlafes und Schlafapnoe mit Epilepsie assoziiert" Niedrige Sauerstoffsättigung während des Schlafes und Schlafapnoe mit Epilepsie assoziiert Obstruktive Schlafapnoe (OSA) und niedrige Sauerstoffsättigung während des Schlafes sind mit Epilepsie assoziiert, die bei über 60-Jährigen erstmals auftritt, so das Ergebnis einer Studie von Forschenden des US-amerikanischen National Institutes […]
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: Stimulation des Nervus Hypglossus bei höherem Body-Mass-Index weniger wirksam" Obstruktive Schlafapnoe: Stimulation des Nervus Hypglossus bei höherem Body-Mass-Index weniger wirksam In den USA wurde die Zulassung der Stimulation des Nervus Hypoglossus bei obstruktiver Schlafapnoe (OSA) bis zu einem Body-Mass-Index (BMI) von 40 erweitert. Einer aktuellen Studie zufolge profitieren stark übergewichtige […]
Mehr erfahren zu: "Guter Schlaf als Kinderrecht" Guter Schlaf als Kinderrecht Im Vorfeld der Frühjahrstagung Kinderschlaf der AG Pädiatrie der DGSM fordern deutsche und österreichische Kinderschlafmediziner erneut ein Recht auf guten Kinderschlaf. Um diesen Weg zu ebnen, brauche es ein Umdenken […]
Mehr erfahren zu: "Mit Nasenspray Schlafapnoe lindern?" Mit Nasenspray Schlafapnoe lindern? Australische Forschende haben ein Nasenspray gegen Obstruktive Schlafapnoe entwickelt: Es wird vor dem Schlafengehen angewendet und hat einer aktuellen Studie zufolge das Potenzial die Schwere der Erkrankung und den Blutdruck […]
Mehr erfahren zu: "Schlaganfallrisiko bei Obstruktiver Schlafapnoe" Schlaganfallrisiko bei Obstruktiver Schlafapnoe Das Schlaganfallrisiko bei Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) könnte einer US-amerikanischen Studie zufolge für Schwarze und Weiße unterschiedlich hoch ausfallen. Demnach hatten Weiße ein höheres Schlaganfallrisiko.
Mehr erfahren zu: "Immunologie: Guter Schlaf weckt das Immunsystem" Immunologie: Guter Schlaf weckt das Immunsystem Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München konnten zeigen, dass Schlaf die Fähigkeit von T-Zellen fördert, in Lymphknoten einzuwandern.