Mehr erfahren zu: "Neues automatisiertes Maß, um Schweregrad der Schlafapnoe zu bestimmen" Neues automatisiertes Maß, um Schweregrad der Schlafapnoe zu bestimmen Mit einem neu entwickelten automatisierten Verfahren zur Analyse von Schlafstudien können der Schweregrad einer obstruktiven Schlafapnoe und das Sterblichkeitsrisiko bestimmt werden.
Mehr erfahren zu: "Adipositas, Schlafapnoe und kardiovaskuläres Risiko – Was bringt bariatrische Chirurgie?" Adipositas, Schlafapnoe und kardiovaskuläres Risiko – Was bringt bariatrische Chirurgie? Einer aktuellen Studie zufolge reduziert bariatrische Chirurgie das Risko für schwerwiegende kardiale Komplikationen bei adipösen Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) deutlich.
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: Genaktivität bei Mäusen im Tagesverlauf" Obstruktive Schlafapnoe: Genaktivität bei Mäusen im Tagesverlauf Niedrige Sauerstofflevel im Blut durch obstruktive Schlafapnoe (OSA) verursachen weitreichende Veränderungen der Genaktivität während des Tages. Dieses Ergebnis einer aktuellen US-amerikanische Studie könnte zu neuen Diagnose-Instrumenten führen.
Mehr erfahren zu: "Schlafapnoe: Schweregrad wird bei Patienten dunkler Hautfarbe möglicherweise unterschätzt" Schlafapnoe: Schweregrad wird bei Patienten dunkler Hautfarbe möglicherweise unterschätzt Laut einer neuen Studie kann es bei der Untersuchung von schwarzen Patienten mit Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) mit einiger Wahrscheinlichkeit dazu kommen, dass der Schweregrad der Atmungsstörung unterschätzt wird.
Mehr erfahren zu: "Schlafapnoe und weniger Tiefschlaf stehen mit einer schlechteren Hirngesundheit in Zusammenhang" Schlafapnoe und weniger Tiefschlaf stehen mit einer schlechteren Hirngesundheit in Zusammenhang Personen, die an einer Schlafapnoe leiden und weniger Zeit im Tiefschlaf verbringen, weisen mit höherer Wahrscheinlichkeit Biomarker auf, die mit einem gesteigerten Risiko für Schlaganfall, Alzheimer und kognitiven Verfall assoziiert […]
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: Vor allem bei Frauen noch zu wenig erkannt" Obstruktive Schlafapnoe: Vor allem bei Frauen noch zu wenig erkannt Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie aus Frankreich könnte etwa jeder fünfte Mensch an Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leiden.
Mehr erfahren zu: "Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf" Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf Die meisten Tiere sind, wie der Mensch, beidseitig symmetrisch und besitzen beidseitig symmetrische Gehirne. Forscher des Max-Planck-Institutes für Hirnforschung in Frankfurt haben nun am Gehirn einer Echse gezeigt, dass während […]
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe kann direkt zu frühem kognitiven Abbau führen" Obstruktive Schlafapnoe kann direkt zu frühem kognitiven Abbau führen Obstruktive Schlafapnoe führt bei Männern mittleren Alters zu kognitiven Defiziten, selbst wenn keine Begleiterkrankungen oder Übergewicht vorliegen. Das zeigt eine aktuelle Studie in „Frontiers in Sleep“.
Mehr erfahren zu: "Maskenlos durch die Nacht? Neue medikamentöse OSA-Therapien in Erprobung" Maskenlos durch die Nacht? Neue medikamentöse OSA-Therapien in Erprobung