Mehr erfahren zu: "Generative Artificial Intelligence: Verbesserung diagnostischer Systeme durch künstlich erzeugte Bilddaten" Generative Artificial Intelligence: Verbesserung diagnostischer Systeme durch künstlich erzeugte Bilddaten Durch generative Künstliche Intelligenz (KI) können große, anonymisierte Bilddatensätze zur Entwicklung diagnostischer Systeme erstellt werden. Der Vorteil liegt laut Autoren einer neuen Studie auch im Schutz von Patientendaten.
Mehr erfahren zu: "Vertrauen durch Transparenz: KI in der Medizin" Vertrauen durch Transparenz: KI in der Medizin Das Projekt Ethyde will eine erklärbare Künstliche Intelligenz (KI) entwickeln, die Diagnose und Therapieentscheidungen unterstützt. Die KI soll Entscheidungsprozesse offengelegen und Fehlerkorrektur zulassen, mit Fokus auf ethischen Aspekten.
Mehr erfahren zu: "Wenn der Kaffee bitter schmeckt: Auf die Gene kommt es an" Wenn der Kaffee bitter schmeckt: Auf die Gene kommt es an Warum schmeckt Kaffee für manche Menschen bitterer als für andere? Forschende haben eine neue Gruppe von Bitterstoffen in geröstetem Arabica-Kaffee identifiziert und untersucht, wie diese den Bittergeschmack beeinflussen.
Mehr erfahren zu: "Wirkstoff gegen Metastasenbildung entdeckt" Wirkstoff gegen Metastasenbildung entdeckt Ein Forschungsteam der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat Tumorzellen mit synthetischem Adhibin lahmgelegt und somit ihre Wanderung und Anheftung an andere Zellen verhindert.
Mehr erfahren zu: "Sehr seltene Erkrankungen: IQWiG engagiert sich im EU-Projekt RealiseD" Sehr seltene Erkrankungen: IQWiG engagiert sich im EU-Projekt RealiseD Klinische Studien für gute Evidenz zu sehr seltenen Erkrankungen entwickeln, um schneller zu wirksamen Therapien zu kommen – das ist das Ziel des europaweiten und marktübergreifenden Projekts RealiseD, welches zukünftig […]
Mehr erfahren zu: "Pforte zum Gedächtnis: Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis 2025 für Tobias Ackels" Pforte zum Gedächtnis: Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis 2025 für Tobias Ackels Der Biologe Prof. Tobias Ackels (40) von der Universität Bonn hat entdeckt, dass Säugetiere schneller riechen als atmen und dass ihre Nervenzellen aus einer dynamischen Duftwolke bis zu 40mal pro […]
Mehr erfahren zu: "Günstige Krebsprävention: KI-generierte Influencer erreichen Risikogruppen" Günstige Krebsprävention: KI-generierte Influencer erreichen Risikogruppen Mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Social-Media-Influencer erreichen gezielt Risikogruppen mit präventiven Botschaften – und das zu einem Bruchteil der Kosten herkömmlicher Werbekampagnen. Das beleget eine am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) durchgeführte […]
Mehr erfahren zu: "96. DGHNO-KHC-Kongress unter dem Motto „Individualisierung versus Standardisierung“" 96. DGHNO-KHC-Kongress unter dem Motto „Individualisierung versus Standardisierung“ Vom 28. bis 31. Mai 2025 lädt die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) nach Frankfurt am Main ein. Für Kongresspräsident Prof. Timo Stöver steht die zunehmende Individualisierung […]
Mehr erfahren zu: "Ferndiagnose Tonsillitis? – Telemedizin reicht nicht aus" Ferndiagnose Tonsillitis? – Telemedizin reicht nicht aus Laut einer Studie der Universität Göteborg reichen digitale Gesundheitsberatungen nicht aus, um eine Tonsillitis sicher zu beurteilen. Dadurch steigt das Risiko einer Über- oder Unterbehandlung von Halsschmerzen.