Mehr erfahren zu: "Neue 3-D-Technologie: Optimierte Bedingungen für Zellwachstum außerhalb des Organismus" Neue 3-D-Technologie: Optimierte Bedingungen für Zellwachstum außerhalb des Organismus Nach zweijähriger Forschungsarbeit haben Wissenschaftler der Leipziger Universitätsmedizin zusammen mit einem Industriepartner die perfekte Geometrie gefunden: Auf einem neu entwickelten 3-D-Silikongitter siedeln sich menschliche Stammzellen an und agieren so, wie […]
Mehr erfahren zu: "Stimmstörungen und Lebensqualität: Lehrer besonders häufig betroffen" Stimmstörungen und Lebensqualität: Lehrer besonders häufig betroffen Ziel der vorliegenden Studie ist festzustellen, inwieweit sich die stimmbezogene Lebensqualität (Voice-Related Quality of Life, V-RQOL) und das Profil gemäß des Stimmfragebogens Voice Activity and Participation Profile (VAPP) bei Lehrern […]
Mehr erfahren zu: "Wie sich Bakterien gegen Plasmabehandlung schützen" Wie sich Bakterien gegen Plasmabehandlung schützen Angesichts von immer mehr Bakterien, die gegen Antibiotika resistent werden, setzt die Medizin unter anderem auf die Behandlung mit Plasmen. Ein Forscherteam der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat gemeinsam mit Kollegen […]
Mehr erfahren zu: "Spezialist für Immunforschung ausgezeichnet" Spezialist für Immunforschung ausgezeichnet Der Frankfurter Biochemiker und Spezialist für Immunforschung Robert Tampé wurde in die Organisation Europäischer Molekularbiologen EMBO aufgenommen.
Mehr erfahren zu: "S3-Leitlinie zu Bruxismus" S3-Leitlinie zu Bruxismus Bruxismus entsteht durch wiederholte Aktivität der Kaumuskulatur – jeder Fünfte in Deutschland ist betroffen. Seit Anfang Juni gibt es eine neue S3-Leitlinie sowie Patienteninformation.
Mehr erfahren zu: "Stammzelltherapie: Mäuse können wieder riechen" Stammzelltherapie: Mäuse können wieder riechen In einem Mausmodell für den Verlust des Geruchssinns konnte eine in der Nase angewendete Stammzelltherapie den Geruchssinn der Mäuse wiederherstellen. Laut den Autoren belegt die Studie grundsätzlich die Durchführbarkeit der […]
Mehr erfahren zu: "DFG überarbeitet Empfehlungen und Verfahrensordnung zu guter wissenschaftlicher Praxis" DFG überarbeitet Empfehlungen und Verfahrensordnung zu guter wissenschaftlicher Praxis Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ihre Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis sowie die Verfahrensordnung zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten (VerfOwF) grundlegend überarbeitet.
Mehr erfahren zu: "Sjögren-Syndrom: Erwerbstätig trotz „Rheuma“ der Speichel- und Tränendrüsen" Sjögren-Syndrom: Erwerbstätig trotz „Rheuma“ der Speichel- und Tränendrüsen Menschen mit Sjögren-Syndrom, einer seltenen entzündlich-rheumatischen Erkrankung, sind heute häufiger erwerbsfähig als noch vor zwei Jahrzehnten. Diesen Erfolg berichtet die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh) von einer aktuellen Auswertung […]
Mehr erfahren zu: "PROMoting Quality: Gute medizinische Behandlung aus Patientensicht" PROMoting Quality: Gute medizinische Behandlung aus Patientensicht Das neue Forschungsprojekt PROMoting Quality der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin stellt die Sicht des Patienten auf die medizinische Behandlung in den Mittelpunkt. Das Projekt wird […]