Mehr erfahren zu: "Geringe Luftfeuchtigkeit: Der Influenza bester Freund" Geringe Luftfeuchtigkeit: Der Influenza bester Freund Forscher aus Yale haben einen wichtigen Grund herausgefunden, warum Menschen in den Wintermonaten häufiger krank werden und sogar an Grippe sterben: niedrige Luftfeuchtigkeit.
Mehr erfahren zu: "Was ein Neuronales Netzwerk über Proteine verrät" Was ein Neuronales Netzwerk über Proteine verrät ForscherInnen aus Berlin und Heidelberg haben ein intelligentes Neuronales Netzwerk entwickelt, das vorhersagen kann, welche Funktion ein Protein im Körper erfüllt. Es gelang dem Team, das Neuronale Netzwerk dabei zu […]
Mehr erfahren zu: "Wie das Gehirn visuelle und auditive Sinnesreize kombiniert" Wie das Gehirn visuelle und auditive Sinnesreize kombiniert Sehen, Hören, Tasten – das Gehirn erfasst ganz verschiedene Sinnesreize und verknüpft sie miteinander. Allerdings werden Sinneseindrücke nur dann kombiniert, wenn es für die aktuelle Aufgabe erforderlich und sinnvoll ist. […]
Mehr erfahren zu: "Trommelfellretraktion: Ballondilatation führt zu Besserung der Beschwerden" Trommelfellretraktion: Ballondilatation führt zu Besserung der Beschwerden Eine Störung der Tubenfunktion stellt einen häufigen Befund dar und kann zu chronischen Mittelohrerkrankungen führen. Mit der Implementierung der Ballondilatation wurde ein mechanisches Verfahren zur Behandlung chronischer Tubendysfunktion entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Ballonkatheterisierung des Mittelohrs" Ballonkatheterisierung des Mittelohrs Die Ballonkatherisierung des Mittelohrs zur Therapie einer Tuben- oder Belüftungsstörung ist eine relativ neue Technik. Welche Rolle sie in der der Praxis spielt, untersuchte eine kürzlich veröffentlichte Umfrage unter HNO-Ärzten […]
Mehr erfahren zu: "Einsatz monoklonaler Antikörper" Einsatz monoklonaler Antikörper Monoklonale Antikörper sind aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken, doch ihr Einsatz ist teilweise mit verschiedenen Nebenwirkungen assoziiert, etwa Überempfindlichkeitsreaktionen.
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zu Bittersalz – Epsom-Salz-Rezeptor identifiziert" Neue Erkenntnisse zu Bittersalz – Epsom-Salz-Rezeptor identifiziert Ein Wissenschaftlerteam um Maik Behrens vom Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München hat nun den Rezeptor identifiziert, der für den Bittergeschmack verschiedener Salze, unter anderem Epsom-Salz, verantwortlich ist.
Mehr erfahren zu: "Forscher machen gefährliches Bakterientoxin unwirksam" Forscher machen gefährliches Bakterientoxin unwirksam Forschenden der Universität Greifswald ist es in Zusammenarbeit mit der Universität Münster gelungen, Zielzellen pathogener Bakterien enzymatisch so vorzubehandeln, dass eine bedeutende toxische Wirkung des Bakteriums Staphylococcus aureus ausblieb.
Mehr erfahren zu: "Neue Erklärung für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten" Neue Erklärung für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten Ein Gen mit dem Namen TP63 kann zur Entstehung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten beitragen. Eine gemeinsame Studie der Universitäten Bonn und Pennsylvania zeigt nun, auf welchem Wege das geschieht.