Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse über die Entwicklung des Immunsystems" Neue Erkenntnisse über die Entwicklung des Immunsystems Zellbiologen der Universität Konstanz haben neue Erkenntnisse über die rasante evolutionäre Anpassung des menschlichen Immunsystems veröffentlicht: Umfangreiche Genomsequenzierungen ermöglichen Aussagen über die Entwicklung des Rezeptormoleküls CEACAM3 zur Erkennung von bakteriellen […]
Mehr erfahren zu: "DGI: Penicillinallergie ist häufig keine Allergie" DGI: Penicillinallergie ist häufig keine Allergie Häufig ist eine Penicillinallergie nicht gesichert, darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) hin: Das Ausweichen auf andere Antibiotika habe Nachteile und sei oft unnötig.
Mehr erfahren zu: "Wie Schlaf das Immunsystem stärkt" Wie Schlaf das Immunsystem stärkt Wissenschaftler der Universität Tübingen weisen neuen Mechanismus nach, mit dem das Immunsystem im Schlaf unterstützt wird: Zu wenig Schlaf beeinträchtigt die Funktion der T-Zellen.
Mehr erfahren zu: "Größe des Gehirns beeinflußt Geschmackswahrnehmung" Größe des Gehirns beeinflußt Geschmackswahrnehmung Süß oder bitter? Wissenschaftler der University of Queensland haben herausgefunden, dass die Größe des Gehirns die Geschmackswahrnehmung beeinflußt. Je größer das Gehirn, umso weniger bitter wird beispielsweise Tonic Water empfunden.
Mehr erfahren zu: "Geruchssinn trägt wesentlich zur Entwicklung der kognitiv relevanten neuronalen Netzwerke bei" Geruchssinn trägt wesentlich zur Entwicklung der kognitiv relevanten neuronalen Netzwerke bei Forschende des Universitätsklinkums Hamburg-Eppendorf publizieren zur Rolle des Geruchssinns auf die Entwicklung des Gehirns.
Mehr erfahren zu: "STARS-Initiative soll akademisch-klinische Forschung unterstützen" STARS-Initiative soll akademisch-klinische Forschung unterstützen Wie können innovative Behandlungsmethoden in der Medizin schneller bei Patientinnen und Patienten ankommen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung der neuen EU-finanzierten Initiative „STARS – Strengthening Training of Academia […]
Mehr erfahren zu: "Kinder mit funktioneller Hörstörung – Neuropsychologische Profile" Kinder mit funktioneller Hörstörung – Neuropsychologische Profile In einer aktuell publizierten Studie britischer Forscher wurden die auditiven Verarbeitungsfähigkeiten sowie neuropsychologische Profile von Kindern mit funktioneller Hörstörung (FHS) mit denen von Kindern mit auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen ohne […]
Mehr erfahren zu: "Ursache für Steroid-Diabetes bei Kortison-Präparaten geklärt" Ursache für Steroid-Diabetes bei Kortison-Präparaten geklärt Bei Patienten, die langfristig mit Kortison behandelt werden, können sich Nebenwirkungen im Stoffwechsel bemerkbar machen. Der Mechanismus, der zu diesem Steroid-Diabetes führt konnte nun aufgeklärt werden.
Mehr erfahren zu: "Studie zur Patientenkommunikation: Papier schlägt Tablet-PC" Studie zur Patientenkommunikation: Papier schlägt Tablet-PC Informationstechnologien wie Tablet-PC spielen auch in der Patientenkommunikation eine immer größere Rolle. Wie wirksam sind sie in Bezug auf ältere Erwachsene, die oftmals Schwierigkeiten beim Verständnis medizinischer Informationen haben?