Mehr erfahren zu: "Verabeitung von Duftmolekülen: Schaben können räumlich riechen" Verabeitung von Duftmolekülen: Schaben können räumlich riechen Eine Studie mit Konstanzer Beteiligung beschreibt die erste neuronale Architektur, die in der Lage ist, Gerüche im Hirn zu kartieren: Bei der Schabe konnten die Forscher die räumliche Struktur bei […]
Mehr erfahren zu: "Ein Protein-Baukasten für die medizinische Diagnostik" Ein Protein-Baukasten für die medizinische Diagnostik Neue Möglichkeiten für die medizinische Forschung und Diagnostik soll ein von der EU gefördertes Forschungsvorhaben erschließen: Es geht um die Herstellung neuer Proteine, die beim gezielten Aufspüren von Antigenen helfen […]
Mehr erfahren zu: "“Digitaler Kopf” kommt ans Berlin Institute of Health" “Digitaler Kopf” kommt ans Berlin Institute of Health Die IT-Spezialistin für Medizin Prof. Sylvia Thun wird Direktorin für eHealth und Interoperabilität am Berliner Institut für Gesundheitsforschung/Berlin Institute of Health (BIH). Die Ärztin und Diplomingenieurin ist Expertin für nationale […]
Mehr erfahren zu: "Werkbank für das Design von Bakteriophagen" Werkbank für das Design von Bakteriophagen ETH-Forscher haben eine Technologieplattform entwickelt, mit der sie Bakteriophagen gezielt verändern und massschneidern können. Dank dieser Technik rücken Phagen-Therapien gegen gefährliche Erreger in Griffweite.
Mehr erfahren zu: "Sekretbildende Mittelohrentzündung: Gegen den Einsatz intranasaler Steroide" Sekretbildende Mittelohrentzündung: Gegen den Einsatz intranasaler Steroide Ziel einer aktuell in „Otolaryngology – Head and Neck Surgery“ veröffentlichten Studie war die Evaluierung des Managements der sekretbildenden Mittelohrentzündung bei Kindern unter Einsatz intranasaler Steroide.
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: Müller-Versuch und Somno-Endoskopie" Obstruktive Schlafapnoe: Müller-Versuch und Somno-Endoskopie In einer in „Auris Nasus Larynx” veröffentlichten Studie haben koreanische Forscher das Ausmaß und den Schweregrad der Obstruktion der oberen Atemwege bei Patienten mit obstruktive Schlafapnoe untersucht.
Mehr erfahren zu: "Tumoren aushungern: Neuer Ansatzpunkt entdeckt" Tumoren aushungern: Neuer Ansatzpunkt entdeckt Wachsende Tumoren haben einen hohen Bedarf an Sauerstoff und Nährstoffen. Deshalb regen sie die Bildung von Blutgefäßen an. Dieser Prozess wird Angiogenese genannt. Könnte man die unkontrollierte Angiogenese stoppen, ließe […]
Mehr erfahren zu: "Wirkstoff gegen Antibiotika-Resistenzen in Körpersubstanz gefunden" Wirkstoff gegen Antibiotika-Resistenzen in Körpersubstanz gefunden Im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen ist es WissenschafterInnen der Uni Graz in Kooperation mit internationalen KollegInnen gelungen, einen antibakteriellen Wirkstoff aus menschlichen Substanzen zu erforschen und für die medizinische Anwendung vorzubereiten.
Mehr erfahren zu: "Immunantwort auf Bakterien: Wie sich friedliche Mitbewohner und Eindringlinge unterscheiden" Immunantwort auf Bakterien: Wie sich friedliche Mitbewohner und Eindringlinge unterscheiden Mikrobiologen der Universität Tübingen haben einen Mechanismus entdeckt, mit dem Staphylokokken die Alarmierung des Immunsystems dämpfen.