Mehr erfahren zu: "Seltene Erkrankungen: KI unterstützt bei der Diagnose" Seltene Erkrankungen: KI unterstützt bei der Diagnose Künstliche Intelligenz (KI) kann helfen, seltene Erkrankungen zu diagnostizieren, das Universitätsklinikum Frankfurt zeigt wie: Es ist federführend am Forschungsprojekt Smartes Arztportal für Betroffene mit Seltenen Erkrankungen (SATURN) beteiligt.
Mehr erfahren zu: "EbM-Netzwerk zum Medizinforschungsgesetz: Wichtige Aspekte fehlen" EbM-Netzwerk zum Medizinforschungsgesetz: Wichtige Aspekte fehlen Das Netzwerk für Evidenzbasierte Medizin (EbM-Netzwerk) begrüßt die angestrebte Verbesserung der Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung, bemängelt aber die fehlende Plicht zur Studienregistrierung und zur Veröffentlichung der Ergebnisse.
Mehr erfahren zu: "AWMF: Reform der Ärztlichen Ausbildung neu denken" AWMF: Reform der Ärztlichen Ausbildung neu denken Seit 2017 wird an einer Reform der Ärztlichen Approbationsordnung (ÄApprO) gearbeitet – bisherige Entwürfe sind umstritten. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) rät zu einem Neustart der […]
Mehr erfahren zu: "Deutscher Krebskongress 2024 in Berlin mit Teilnehmerrekord" Deutscher Krebskongress 2024 in Berlin mit Teilnehmerrekord Vergangenen Samstag endete der viertägige Deutsche Krebskongress 2024 (DKK) mit einem bisherigen Rekord an Besuchern: 12.500 Interessierte aus allen an der Onkologie beteiligten Fachdisziplinen nahmen in mehr als 300 Sitzungen […]
Mehr erfahren zu: "Der Nervenalterung auf der Spur" Der Nervenalterung auf der Spur Dr. Caroline Perner, Nachwuchsforscherin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) untersucht, welchen Einfluss das Immunsystem auf altersbedingte Störungen sensorischer Neurone hat.
Mehr erfahren zu: "Neuer Mechanismus zur Regulation der Zellteilung bei Klebsiella aufgedeckt" Neuer Mechanismus zur Regulation der Zellteilung bei Klebsiella aufgedeckt Forschende der Universität Jena haben Klebsiella pneumoniae unter die molekularbiologische Lupe genommen und die die Bedeutung von sRNAs für die Genregulation aufgedeckt.
Mehr erfahren zu: "Projekt Dissolve-E: Startschuss für digitalisierte Leitlinien fällt" Projekt Dissolve-E: Startschuss für digitalisierte Leitlinien fällt Das Digitalisierungsprojekt des Instituts für Medizinisches Wissensmanagement der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF-IMWi) soll Leitlinienwissen verfügbar und leichter nutzbar machen.
Mehr erfahren zu: "Neue Hoffnung im Kampf gegen RSV" Neue Hoffnung im Kampf gegen RSV Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) verursacht vor allem bei Kleinkindern schwere Infekte der unteren Atemwege. Bisher gibt es gegen das Virus weder eine antivirale Therapie noch eine Schutzimpfung für Kinder. Forscher […]
Mehr erfahren zu: "WIdO: Antibiotikaverbrauch weiter unter dem Niveau vor der Pandemie" WIdO: Antibiotikaverbrauch weiter unter dem Niveau vor der Pandemie Nachdem die Zahl der Verordnungen von Antibiotika in den Jahren 2020 und 2021 rückläufig war, ist sie im Jahr 2022 wieder angestiegen. Sie lag aber immer noch zehn Prozent unter […]