Mehr erfahren zu: "Schwerhörigkeit und Tinnitus: Altersbedingte Hörprobleme frühzeitig behandeln" Schwerhörigkeit und Tinnitus: Altersbedingte Hörprobleme frühzeitig behandeln Tinnitus und Schwerhörigkeit sind eng verbunden. Für ältere Menschen sei es deshalb besonders wichtig, Hörprobleme aktiv anzugehen, so die Direktorin des Tinnituszentrums der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Prof. Birgit Mazurek. Wie […]
Mehr erfahren zu: "Da pfeift‘s im Ohr – Forschung mit Zwickerton" Da pfeift‘s im Ohr – Forschung mit Zwickerton Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wollen den “kleinen Bruder des Tinnitus”, den Zwickerton, besser verstehen.
Mehr erfahren zu: "Regeneration von Haarsinneszellen – Wirkstoffe in Sicht?" Regeneration von Haarsinneszellen – Wirkstoffe in Sicht? Wie eine aktuelle Studie zeigt, eignen sich Cochlea-Organoide aus dem Labor zum Hochdurchsatz-Screening nach potenziellen Wirkstoffen, die die Regeneration von Haarsinneszellen anregen.
Mehr erfahren zu: "Originelle Forschung hilft Hörgeschädigten" Originelle Forschung hilft Hörgeschädigten Prof. Stefan Zirn ist bei der Sommertagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen (ADANO) mit dem Innovationspreis 2020 ausgezeichnet worden. Die fachkundige Jury würdigte damit die Arbeit des Leiters […]
Mehr erfahren zu: "Atemschutzmasken reduzieren Sprachverstehen und verstärken Höranstrengung" Atemschutzmasken reduzieren Sprachverstehen und verstärken Höranstrengung Das Sprachverstehen vor Hintergrundlärm und in Gesprächen mit mehreren Sprechenden wird deutlich reduziert, wenn ein Mund-Nasen-Schutz von der sprechenden Person getragen wird.
Mehr erfahren zu: "In der Cochlea produziertes Superoxid führt zu Hörverlust" In der Cochlea produziertes Superoxid führt zu Hörverlust Japanische Forscher haben in der Cochlea Zelltypen identifiziert, in denen Superoxid gebildet wird. Als Reaktion auf Alter, Lärm oder ototoxische Medikamente nimmt die Zahl dieser Zellen zu.
Mehr erfahren zu: "Hörverlust assoziiert mit weniger Bewegung" Hörverlust assoziiert mit weniger Bewegung Gibt es einen Assoziation zwischen Hörverlust und körperlicher Aktivität? Ja, lautet die Antwort einer aktuellen Studie. Demnach war Hörverlust mit geringerer und stärker fragmentierter körperlicher Aktivität assoziiert.
Mehr erfahren zu: "Hörschaden im Gehirn" Hörschaden im Gehirn Ein Forscherteam aus Göttingen, Magdeburg und Erlangen hat gezeigt, wie akute, hochgradige Lärmbelästigung zu langfristigen Änderungen im Gehirn führt, die wiederum eine mögliche neurologische Ursache von Schwerhörigkeit oder Tinnitus sein […]
Mehr erfahren zu: "Tinnitus: Verschlechterung durch COVID-19" Tinnitus: Verschlechterung durch COVID-19 Laut einer aktuellen Studie, können Tinnitus-Symptome durch COVID-19 verschlimmert werden. Großen Einfluss haben auch die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie, die für viele Menschen deutliche Veränderungen des Lebensstils und alltäglicher […]