Mehr erfahren zu: "Insertionstiefe der Cochlea-Implantat-Elektroden" Insertionstiefe der Cochlea-Implantat-Elektroden Die intracochleare Positionierung des Elektrodenträgers kann das Behandlungsergebnis einer Cochlea-Implantation beeinflussen. Das Design des Elektrodenträgers kann das Risiko eines Traumas erhöhen, etwa durch Penetration der Basilarmembran oder Verschiebung des Elektrodenträgers […]
Mehr erfahren zu: "Anschubfonds für die medizinische Forschung in Bielefeld" Anschubfonds für die medizinische Forschung in Bielefeld Das Rektorat der Universität Bielefeld hat über die Anträge zum Anschubfonds Medizinische Forschung (AMF) entschieden. Der AMF unterstützt in der ersten Förderrunde sechs Kooperationsprojekte.
Mehr erfahren zu: "Einsatz von vielkanaligen Cochlea-Implantaten mit Mikro-Leuchtdioden" Einsatz von vielkanaligen Cochlea-Implantaten mit Mikro-Leuchtdioden ForscherInnen der Universitätsmedizin Göttingen sowie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg kombinieren erstmals die Gentherapie in der Hörschnecke mit optischen Cochlea-Implantaten zur optogenetischen Anregung der Hörbahn in Wüstenrennmäusen.
Mehr erfahren zu: "Gekoppelte Haarsinneszellen im Innenohr für höhere Empfindlichkeit" Gekoppelte Haarsinneszellen im Innenohr für höhere Empfindlichkeit Erstmals zeigen WissenschaftlerInnen aus Göttingen und London: Haarsinneszellen gehen untereinander Verbindungen ein und erhöhen so vermutlich die Empfindlichkeit des Hörsinns für leisen Schall und die Zuverlässigkeit der Signalübertragung.
Mehr erfahren zu: "Synchrotron-Röntgenstrahlung zur Erforschung von Morbus Menière" Synchrotron-Röntgenstrahlung zur Erforschung von Morbus Menière Mittels Synchrotron-Röntgenstrahlung konnten schwedische Forscher ein Drainage-System darstellen, das am Anfang von Morbus Menière möglicherweise eine Hauptrolle spielt.
Mehr erfahren zu: "Wie Schwerhörigkeit im Alter das Gehirn beeinträchtigt" Wie Schwerhörigkeit im Alter das Gehirn beeinträchtigt Bei Schwerhörigkeit im Alter steigt das Risiko für Demenzerkrankungen und kognitiven Verfall. Warum das so ist, hat nun ein Team aus der Neurowissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (RUB) mit Untersuchungen an […]
Mehr erfahren zu: "Computermodell zeigt neuronale Erregungsmuster im Innenohr" Computermodell zeigt neuronale Erregungsmuster im Innenohr Um Cochlea-Implantate zu optimieren, haben Forschende der Technischen Universität München (TUM) ein Computermodell entwickelt, mit dem sich die vom Implantat erzeugten neuronalen Erregungsmuster im Hörnerv vorhersagen lassen. Als Grundlage diente […]
Mehr erfahren zu: "ISSHL: Rolle der MRT" ISSHL: Rolle der MRT Die Rolle der Magnetresonanztomographie (MRT) hinsichtlich der Bildgebung bei akutem idiopathischem Hörverlust (idiopathic sudden sensorineural hearing loss; ISSHL) wird kontrovers diskutiert, da es immer wieder zu Inhomogenitäten zwischen klinischem Protokoll […]
Mehr erfahren zu: "EMDR bei Tinnitus: Entlastung des Ohres über die Augen" EMDR bei Tinnitus: Entlastung des Ohres über die Augen EMDR steht für „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“. Das Verfahren stammt ursprünglich aus der Psycho(trauma)therapie und wurde nun im Rahmen einer prospektiven interventionellen Studie als Behandlungsoption bei Tinnitus (tEMDR) evaluiert.