Mehr erfahren zu: "Insertionstiefe der Cochlea-Implantat-Elektroden"

Insertionstiefe der Cochlea-Implantat-Elektroden

Die intracochleare Positionierung des ­Elektrodenträgers kann das Behandlungsergebnis einer Cochlea-Implantation beeinflussen. Das Design des Elektrodenträgers kann das Risiko eines Traumas erhöhen, etwa durch Penetration der Basilarmembran oder Verschiebung des Elektrodenträgers […]

Mehr erfahren zu: "Computermodell zeigt neuronale Erregungsmuster im Innenohr"

Computermodell zeigt neuronale Erregungsmuster im Innenohr

Um Cochlea-Implantate zu optimieren, haben Forschende der Technischen Universität München (TUM) ein Computermodell entwickelt, mit dem sich die vom Implantat erzeugten neuronalen Erregungsmuster im Hörnerv vorhersagen lassen. Als Grundlage diente […]

Mehr erfahren zu: "ISSHL: Rolle der MRT"

ISSHL: Rolle der MRT

Die Rolle der Magnetresonanztomographie (MRT) hinsichtlich der Bildgebung bei akutem idiopathischem Hörverlust (idiopathic sudden sensorineural hearing loss; ISSHL) wird kontrovers diskutiert, da es immer wieder zu Inhomogenitäten zwischen klinischem Protokoll […]

Mehr erfahren zu: "EMDR bei Tinnitus: Entlastung des Ohres über die Augen"

EMDR bei Tinnitus: Entlastung des Ohres über die Augen

EMDR steht für „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“. Das Verfahren stammt ursprünglich aus der Psycho(trauma)therapie und wurde nun im Rahmen einer prospektiven interventionellen Studie als Behandlungsoption bei Tinnitus (tEMDR) evaluiert.