Mehr erfahren zu: "Designer-Peptid zur Bekämpfung akuter Herzinsuffizienz" Designer-Peptid zur Bekämpfung akuter Herzinsuffizienz Das Protein S100A1 spielt eine wichtige Rolle in Kardiomyozyten. Um seine Wirkung therapeutisch zu nutzen, entwickelten Forscher aus Heidelberg ein darauf basierendes synthetisches Peptid. Dieses konnte in präklinischen Tests im […]
Mehr erfahren zu: "Studie für bessere postoperative Behandlung bei Herzinsuffizienz" Studie für bessere postoperative Behandlung bei Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz stellt ein Risiko bei größeren chirurgischen Eingriffen dar, wird aber teils nicht vorab erkannt. Ein neues Versorgungsmodell der Uniklinik Gießen soll die Behandlung verbessern.
Mehr erfahren zu: "ERC-Projektförderung für personalisierte Behandlung nach Herzinfarkt" ERC-Projektförderung für personalisierte Behandlung nach Herzinfarkt Der Molekularmediziner Prof. James Thackeray untersucht im Detail das körpereigene Reparaturprogramm nach einem Herzinfarkt. Dafür erhält er nun rund zwei Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (ERC).
Mehr erfahren zu: "Machbarkeitsstudie ebnet Weg für klinische Anwendung von Herzpflaster" Machbarkeitsstudie ebnet Weg für klinische Anwendung von Herzpflaster Ein mit Stammzellen angereichertes „Herzpflaster“ macht den nächsten Schritt zur Anwendung bei Herzinsuffizienz. Derartige Gewebepflaster könnten aber auch bei weiteren Erkrankungen zum Einsatz kommen.
Mehr erfahren zu: "Gezielte Bewegung als wertvolle Ergänzung zur HFpEF-Behandlung" Gezielte Bewegung als wertvolle Ergänzung zur HFpEF-Behandlung Wie beeinflussen Ausdauer- und Krafttraining den Verlauf einer Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF)? Die weltweit bisher umfangreichste Studie liefert dazu nun in „Nature Medicine“ bedeutende Erkenntnisse.
Mehr erfahren zu: "Projektförderung: Proteine als Biomarker für Vorhofflimmern" Projektförderung: Proteine als Biomarker für Vorhofflimmern Mediziner vom Uniklinikum Würzburg (UKW) wollen Vorhofflimmern in Zukunft gezielter diagnostizieren und bestenfalls verhindern. Ihr Forschungsprojekt wird von der neu gegründeten Adolf-und-Edith-Schießer-Stiftung mit 10. 000 Euro unterstützt.
Mehr erfahren zu: "Rückwärtsgang bei Herzinsuffizienz: Neue Gentherapie im Tiermodell induziert reverses Remodeling" Rückwärtsgang bei Herzinsuffizienz: Neue Gentherapie im Tiermodell induziert reverses Remodeling In einem Modell herzinsuffizienter Schweine konnte eine neue Gentherapie die Auswirkungen der Herzinsuffizienz umkehren und die Herzfunktion der Tiere wiederherstellen.
Mehr erfahren zu: "Strukturierte Unterstützungsangebote bei Herzinsuffizienz: Evidenzkartierung als neue Option für den G-BA" Strukturierte Unterstützungsangebote bei Herzinsuffizienz: Evidenzkartierung als neue Option für den G-BA Mit einer Evidenzkartierung zu Themen, die nicht ausreichend von Leitlinien abgedeckt sind, eröffnet das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) kurzfristige Handlungsoptionen für DMP-Beratungen.
Mehr erfahren zu: "ERC Synergy Grant für die Erforschung der Biomechanik des Herzens" ERC Synergy Grant für die Erforschung der Biomechanik des Herzens In dem internationalen Projekt MechVivo soll eine neue Methode zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von lebenden Geweben im menschlichen Körper entwickelt werden – der Fokus liegt dabei auf dem Herzen. […]