Mehr erfahren zu: "Antikoagulation bei subklinischem Vorhofflimmern? Nutzen überwiegt bei Hochrisikopatienten" Weiterlesen nach Anmeldung Antikoagulation bei subklinischem Vorhofflimmern? Nutzen überwiegt bei Hochrisikopatienten Eine Subgruppenanalyse der ARTESiA-Studie zeigt, dass die Entscheidung zur Behandlung mit Apixaban bei subklinischem Vorhofflimmern zum Teil auf Basis des CHA2DS2-VASc-Scores getroffen werden sollte.
Mehr erfahren zu: "Herzstillstand: Überlebenswahrscheinlichkeit sinkt mit jeder Minute bis zum ersten Schock" Herzstillstand: Überlebenswahrscheinlichkeit sinkt mit jeder Minute bis zum ersten Schock Bei einem außerklinischen Herzstillstand ist schnelles Handeln gefragt. Nun bezifferten Forscher aus den Niederlanden, wie wichtig die rasche Schockgabe mit einem externen Defibrillator ist.
Mehr erfahren zu: "Unrhythmische Herzen nach exzessivem Alkoholgenuss" Unrhythmische Herzen nach exzessivem Alkoholgenuss Was macht exzessiver Alkoholgenuss mit unseren Herzen? Dieser Frage gingen Mediziner des LMU Klinikums München in der jüngst veröffentlichten Studie MunichBREW II nach.
Mehr erfahren zu: "Neue Real-World-Daten bestätigen Sicherheit der Pulsed-Field-Ablation" Neue Real-World-Daten bestätigen Sicherheit der Pulsed-Field-Ablation Thermische Ablationsverfahren zur Behandlung von Vorhofflimmern können auch umliegende Gewebe schädigen. Das neuere Verfahren der Elektroporation mittels Pulsed-Field-Ablation scheint da deutlich sicherer, wie die Post-Zulassungsstudie MANIFEST-17K verdeutlicht.
Mehr erfahren zu: "Vorbeugung von Vorhofflimmern nach Bypass-Operation: Etablierte Praxis hinterfragen" Vorbeugung von Vorhofflimmern nach Bypass-Operation: Etablierte Praxis hinterfragen Die multizentrische Studie TIGHT K zeigt, dass geringere Kaliumgaben sicherer, schonender und kosteneffizienter zur Vorbeugung einer häufigen Komplikation nach Bypass-Operation sind.
Mehr erfahren zu: "Beeinträchtigte Kalziumpuffer in Herzmuskelzellen begünstigen Chronifizierung von Vorhofflimmern" Beeinträchtigte Kalziumpuffer in Herzmuskelzellen begünstigen Chronifizierung von Vorhofflimmern In Herzmuskelzellen fördert eine gestörte Kalziumpufferung das Fortschreiten und die Verstetigung von Vorhofflimmern. Das zeigt eine deutsche Forschungsgruppe in der Fachzeitschrift „Circulation“. Die Erkenntnisse bieten mögliche Ansatzpunkte für neue Therapien.
Mehr erfahren zu: "Antikoagulation bei Device-detektiertem Vorhofflimmern? Bei Gefäßerkrankten möglicherweise nützlich" Antikoagulation bei Device-detektiertem Vorhofflimmern? Bei Gefäßerkrankten möglicherweise nützlich Patienten mit Device-detektiertem Vorhofflimmern und gleichzeitiger Gefäßerkrankung profitieren möglicherweise stärker von einer oralen Antikoagulation als ohne Gefäßerkrankung.
Mehr erfahren zu: "Genetisch bedingte Stoffwechselstörung als Grundlage für Vorhofflimmern identifiziert" Genetisch bedingte Stoffwechselstörung als Grundlage für Vorhofflimmern identifiziert Menschliches Vorhofflimmern ist mit angeborenen Veränderungen in der Nähe des Gens PITX2 verbunden – Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben nun einen dahinterstehenden molekularen Mechanismus nachvollzogen.
Mehr erfahren zu: "Nicht immer hilfreich: Smartwatches zur Überwachung von Vorhofflimmern" Nicht immer hilfreich: Smartwatches zur Überwachung von Vorhofflimmern Wearables sollen helfen, die Gesundheit zu überwachen – zum Beispiel indem sie einen unregelmäßigen Herzrhythmus aufdecken. Neuen Studienergebnissen zufolge könnten sie bei manchen Menschen aber genau das Gegenteil bewirken.