Mehr erfahren zu: "LDL-Cholesterin nach Herzinfarkt: Je länger Präventionsprogramme laufen, desto besser" LDL-Cholesterin nach Herzinfarkt: Je länger Präventionsprogramme laufen, desto besser Nach einem Herzinfarkt sollten Präventionsprogramme gegen ein hohes LDL-Cholesterin möglichst langfristig sein, um nachhaltig erfolgreich zu sein, fordern Spezialisten aus Bremen auf dem ESC-Kongress.
Mehr erfahren zu: "Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK: Start der öffentlichen Konsultationsphase" Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK: Start der öffentlichen Konsultationsphase Die überarbeitete Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Chronische KHK steht ab sofort bis zum 24. September 2018 zur öffentlichen Konsultation bereit. Jeder ist dazu eingeladen, die Leitlinie kritisch zu kommentieren.
Mehr erfahren zu: "Stirnfalten können Hinweise auf Herz-Sterberisiko geben" Stirnfalten können Hinweise auf Herz-Sterberisiko geben Menschen mit mehreren tiefen Falten auf der Stirn können ein erhöhtes Risiko haben, an einer Kreis-Kreislauf-Krankheit zu sterben. Eine Untersuchung im Hinblick auf Falten im Augenbrauen-Bereich könnte eine einfache und […]
Mehr erfahren zu: "ESC-Kongress: Kurzer Nachtschlaf verdoppelt das Herz-Kreislauf-Risiko" ESC-Kongress: Kurzer Nachtschlaf verdoppelt das Herz-Kreislauf-Risiko Männer mittleren Alters, die pro Nacht nur fünf Stunden oder weniger schlafen, haben ein doppelt so hohes Risiko, in den folgenden 20 Jahren ein schweres Herz-Kreislauf-Event zu erleiden, als Männer […]
Mehr erfahren zu: "ESC-Kongress: Bei Diabetikern halten sich Nutzen und Risiko der ASS-Prophylaxe die Waage" ESC-Kongress: Bei Diabetikern halten sich Nutzen und Risiko der ASS-Prophylaxe die Waage Acetylsalicylsäure (ASS) kann bei Diabetikern, die noch keine kardiovaskuläre Vorerkrankung haben, wirksam Herzinfarkten und Schlaganfällen vorbeugen, aber es kann zu starken Blutungen kommen.
Mehr erfahren zu: "Zu viel des Guten: Sehr hohe HDL-Cholesterinwerte können gefährlich sein" Zu viel des Guten: Sehr hohe HDL-Cholesterinwerte können gefährlich sein Sehr hohe Werte des „guten“ HDL-Cholesterin stehen im Zusammenhang mit einem erhöhten Herzinfarkt- und Sterblichkeits-Risiko. Das zeigt eine neue Studie aus den USA, die auf dem Europäischen Kardiologiekongress vorgestellt wurde.
Mehr erfahren zu: "Verbindung zwischen “harmlosem” Virus und kardiovaskulären Schäden" Verbindung zwischen “harmlosem” Virus und kardiovaskulären Schäden Forscher der Brighton and Sussex Medical School (BSMS) haben eine unerwartet enge Verbindung zwischen einem Herpes-Virus und dem Auftreten von Immunzellen gefunden, die kardiovaskuläres Gewebe schädigen.
Mehr erfahren zu: "LDL offenbar nicht gleich LDL" LDL offenbar nicht gleich LDL Wissenschaftler des Wihuri Research Institute und der Universität Helsinki, Finnland, haben eine Methode entwickelt, mit der die Qualität zirkulierender LDL-Partikel durch die Messung ihrer Aggregationsneigung überwacht werden kann.
Mehr erfahren zu: "Studie: E-Zigaretten erhöhen kardiovaskuläres Risiko so stark wie Zigaretten" Studie: E-Zigaretten erhöhen kardiovaskuläres Risiko so stark wie Zigaretten Die Verwendung von E-Zigaretten, die Nikotin enthalten, hat laut einer neuen Studie signifikanten Einfluss auf die Gefäßfunktionen.