Mehr erfahren zu: "Anaphylaxierisiko: Kennzeichnungspflicht für weitere Nahrungsmittelallergene?" Anaphylaxierisiko: Kennzeichnungspflicht für weitere Nahrungsmittelallergene? Die europäische Verordnung zur verpflichtenden Allergenkennzeichnung erfasst 14 Lebensmittelallergene. Nun fanden Forschende aus Frankreich acht weitere Lebensmittel, die häufig bei nahrungsmittelbedingter Anaphylaxie eine Rolle spielen.
Mehr erfahren zu: "Gezielte T-Zell-Aktivierung durch spezifische Allergenproteine bei Immuntherapie" Gezielte T-Zell-Aktivierung durch spezifische Allergenproteine bei Immuntherapie Am Beispiel der Kakerlakenallergie konnten Forschende aus den USA belegen: Für die Wirksamkeit einer Allergen-Immuntherapie ist weniger die Menge, sondern die gezielte Zusammensetzung relevanter Allergenkomponenten entscheidend.
Mehr erfahren zu: "Nahrungsmittelunverträglichkeit: Messung allergieauslösender Proteine in Gerste" Nahrungsmittelunverträglichkeit: Messung allergieauslösender Proteine in Gerste Erstmals konnten gerstenspezifische Amylase/Trypsin-Inhibitoren präzise identifiziert und quantifiziert werden. Die Ergebnisse liefern neue Ansätze zur Entwicklung besser verträglicher Gerstensorten für Menschen mit Unverträglichkeiten.
Mehr erfahren zu: "Frühe PFAS-Exposition beeinflusst Entwicklung des Immunsystems" Frühe PFAS-Exposition beeinflusst Entwicklung des Immunsystems Bereits geringste Mengen von PFAS können die Plazenta und Muttermilch passieren und das sich entwickelnde Immunsystem von Säuglingen verändern. Dies hinterlässt möglicherweise dauerhafte Spuren in ihrer Fähigkeit, Krankheiten abzuwehren.
Mehr erfahren zu: "Gezieltere Hilfe bei Erdnussallergie" Gezieltere Hilfe bei Erdnussallergie Eine orale Immuntherapie hilft vielen Kindern mit einer Erdnussallergie. Bei manchen führt sie allerdings auch zu schweren allergischen Reaktionen. Im Fachblatt „Allergy“ erläutert ein Team um Young-Ae Lee, welche Gründe […]
Mehr erfahren zu: "Trotz Leitlinien: Mehrheit der Eltern in USA wird nicht zur frühen Erdnussgabe beraten" Trotz Leitlinien: Mehrheit der Eltern in USA wird nicht zur frühen Erdnussgabe beraten Die frühe Einführung von Erdnuss-haltigen Lebensmitteln bei Säuglingen kann das Risiko für spätere Erdnussallergien deutlich senken. Dennoch erreicht viele Eltern in den USA diese Empfehlung nicht.
Mehr erfahren zu: "Antimikrobieller Wirkstoff mit allergischen Erkrankungen assoziiert" Antimikrobieller Wirkstoff mit allergischen Erkrankungen assoziiert Kinder, die höheren Triclosan-Konzentrationen ausgesetzt sind, entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit Ekzeme und Allergiesymptome, wie eine Studie in „Environmental Health Perspectives“ zeigt.
Mehr erfahren zu: "Epidermolysis bullosa: FDA-Zulassung für gentechnisch veränderte Hauttransplantate" Epidermolysis bullosa: FDA-Zulassung für gentechnisch veränderte Hauttransplantate Die Ergebnisse einer Phase-III-Studie belegen, dass bei Patienten mit Epidermolysis bullosa (EB), die mit gentechnisch veränderten Transplantaten behandelt wurden, die Wundheilung signifikant besser war als bei unbehandelten Wunden.
Mehr erfahren zu: "Wenn Hund und Katze Kinder krank machen" Wenn Hund und Katze Kinder krank machen Kinder schmusen häufig inniglich mit Tieren. Der intensive Kontakt begünstigt Infektionen, die vom Tier auf das Kind übergehen können. Die Stiftung Kindergesundheit informiert über Pilzbefall durch Tiere und andere Zoonosen.
Mehr erfahren zu: "Hautpflegeroutinen von Teenagern auf Social Media können schaden" Hautpflegeroutinen von Teenagern auf Social Media können schaden Kosmetikvideos auf Social Media beeinflussen Mädchen zunehmend – mit gesundheitlichen Folgen. Die Studie warnt vor Hautreizungen, Allergien und problematischen Schönheitsidealen.