Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Kinder- und Jugendmedizin › Medizin & Forschung › Hämatologie und Onkologie

Hämatologie und Onkologie

Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis"
Weiterlesen nach Anmeldung

ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis

Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat zeitgleich mit dem ESMO Kongress 2025 ihre erste strukturierte Leitlinie zum sicheren Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Onkologie veröffentlicht.

Mehr erfahren zu: "Photorezeptoren: Zapfenvorläufer weisen transkriptomische Merkmale wie Retinoblastomzellen auf"

Photorezeptoren: Zapfenvorläufer weisen transkriptomische Merkmale wie Retinoblastomzellen auf

Eine neue Studie unter Beteiligung von Forschern des Children’s Hospital Los Angeles, USA, hat die Entwicklung von Photorezeptoren kartiert. Dabei wurden Faktoren aufgezeigt, die Zapfen-Photorezeptoren für Retinoblastome prädisponieren können.

Mehr erfahren zu: "Radioimmuntherapie macht schwer behandelbare Krebsarten (wieder) angreifbar"

Radioimmuntherapie macht schwer behandelbare Krebsarten (wieder) angreifbar

Tumoren schützen sich oft mit einem dichten Stützgewebe und speziellen Proteinen vor der körpereigenen Abwehr. Ein internationales Forschungsteam hat einen neuen Weg gefunden, diese Schutzschicht zu durchbrechen.

Mehr erfahren zu: "Akute Leukämien im Kindesalter: Stammzell-ähnliche Blasten möglicherweise Ursache von Therapieresistenz"

Akute Leukämien im Kindesalter: Stammzell-ähnliche Blasten möglicherweise Ursache von Therapieresistenz

Die intratumorale Heterogenität spielt bei Leukämien eine wichtige Rolle – nicht alle leukämischen Zellen sprechen gleicher­maßen auf gezielte Behandlungen an.

Mehr erfahren zu: "DFG verlängert Förderung für Klinische Forschungsgruppe CATCH ALL"

DFG verlängert Förderung für Klinische Forschungsgruppe CATCH ALL

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird die Klinische Forschungsgruppe „CATCH ALL – Heilungsperspektive für alle Altersgruppen bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie (ALL)“ für weitere vier Jahre (2026–2030) mit mehr als fünf Millionen […]

Mehr erfahren zu: "Aufbau des europäischen Krebsinformationsportals EU-CiP gestartet"

Aufbau des europäischen Krebsinformationsportals EU-CiP gestartet

Das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) koordiniert das europäische Forschungsprojekt „EU-CiP“ (European Cancer Information Portal). Dieses wird mit zwölf Millionen Euro vom Horizon Europe-Programm der Europäischen Union […]

Mehr erfahren zu: "Life Sciences Bridge Award für Judith Feucht: CAR-T-Zellen besser munitionieren"

Life Sciences Bridge Award für Judith Feucht: CAR-T-Zellen besser munitionieren

Dr. Judith Feucht (41), W2-Professorin an der Universität Tübingen, hat während ihrer Postdoktorandenzeit am Memorial Sloan Kettering Cancer Center eine modifizierte Form von CAR-T-Zellen erfunden. Um ihr den Weg zu […]

Mehr erfahren zu: "Keine Auszeit für Krebszellen"

Keine Auszeit für Krebszellen

Eine von Max-Planck-Chemikern entwickelte neuartige Substanz stört die Stressbewältigung von Krebszellen.

Mehr erfahren zu: "Per Deep Learning zur präzisen Krebstherapie"

Per Deep Learning zur präzisen Krebstherapie

Ein Team um Dr. Altuna Akalin vom Max Delbrück Center hat ein neues Werkzeug entwickelt, das Krebserkrankten und ihren Ärzten den Weg zur besten Behandlung weist. Sein jüngstes Tool arbeitet […]

Mehr erfahren zu: "Immunzellen der Tumorumgebung entscheiden über Therapieerfolg bei kindlichen Hirntumoren"

Immunzellen der Tumorumgebung entscheiden über Therapieerfolg bei kindlichen Hirntumoren

  Das zelluläre Umfeld eines Tumors kann die Genesung unterstützen oder sabotieren. Wie eine förderliche oder hinderliche „Nachbarschaft“ bei kindlichen Hirntumoren aussieht, zeigt eine umfangreiche Studie zur Tumor-Mikroumgebung aus Heidelberg. […]

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 40
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH