Mehr erfahren zu: "Hirntumore per MRT behandeln"

Hirntumore per MRT behandeln

Prof. Thoralf Niendorf möchte die im MRT entstehende Wärme nutzen, um Tumore des Gehirns gezielt zu zerstören. Für seinen Plan hat der Physiker des Max Delbrück Center jetzt einen „ERC […]

Mehr erfahren zu: "Projektmanager der Immunabwehr im Gehirn"

Projektmanager der Immunabwehr im Gehirn

Ein Team von Forschenden am TWINCORE – Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung in Hannover – hat gemeinsam mit Kooperationspartnern herausgefunden, wie die Zusammenarbeit von Immunzellen im Gehirn koordiniert wird.

Mehr erfahren zu: "Zielgerichtete Therapie der Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis in Sicht – Mit Potenzial für die Demenztherapie"

Zielgerichtete Therapie der Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis in Sicht – Mit Potenzial für die Demenztherapie

Eine tierexperimentelle Studie konnte die Bindungsstelle von pathogenen Autoantikörpern, die eine Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis auslösen, genauer identifizieren und einen Antikörper testen, der exklusiv an dieser Subdomäne des NMDA-Rezeptors angreift. Da Anti-NMDA-Rezeptor-Antikörper auch […]

Mehr erfahren zu: "Virtuelles Training verändert das Mikrobiom und hilft beim Denken"

Virtuelles Training verändert das Mikrobiom und hilft beim Denken

Eine internationale Studie mit Beteiligung des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena zeigt: Virtual-Reality-Sport wirkt gezielter auf kognitive Fähigkeiten als klassischer Sport – auch durch Veränderungen im Mikrobiom.

Mehr erfahren zu: "Effizienteres Screening auf Träger des fragilen X-Syndroms"
Weiterlesen nach Anmeldung

Effizienteres Screening auf Träger des fragilen X-Syndroms

Eine aktuelle Studie ebnet den Weg für bevölkerungsbasiertes Screening auf monogene Autismus-Spektrum-Störung: Die Autoren beschreiben einen neuen Nanopore-Sequenzierungstest zur Identifizierung des fragilen X-Syndroms (FXS).