Mehr erfahren zu: "Studie: Immuntherapie wirkt besser bei seltenem Nierenkrebs" Studie: Immuntherapie wirkt besser bei seltenem Nierenkrebs Die Universitätsmedizin Frankfurt veröffentlicht internationale Studienergebnisse, die erstmals die Wirksamkeit einer spezifischen Immuntherapie bei seltenen Nierenzellkarzinomen belegen.
Mehr erfahren zu: "Autophagie in BAP1-defizienten Tumoren: Vielversprechender Therapieansatz entdeckt" Autophagie in BAP1-defizienten Tumoren: Vielversprechender Therapieansatz entdeckt Forscher des Universitätsklinikums Essen haben eine neue Schwachstelle in aggressiven Tumoren mit BAP1-Mutationen entdeckt.
Mehr erfahren zu: "Behandlung von fortgeschrittenem Nierenkrebs: US-Studie berichtet über endgültige klinische Studiendaten" Weiterlesen nach Anmeldung Behandlung von fortgeschrittenem Nierenkrebs: US-Studie berichtet über endgültige klinische Studiendaten Eine Zweierkombination zur Behandlung von fortgeschrittenem Nierenkrebs zeigte in einer mehr als fünfjährigen Nachbeobachtung einen anhaltenden und dauerhaften klinischen Nutzen, berichtet das Vanderbilt University Medical Center, USA.
Mehr erfahren zu: "„Leitlinien Hub“ startet: Onkologische S3-Leitlinien jetzt digital, durchsuchbar und zentral verfügbar" „Leitlinien Hub“ startet: Onkologische S3-Leitlinien jetzt digital, durchsuchbar und zentral verfügbar Das Leitlinienprogramm Onkologie stellt den „Leitlinien Hub“ vor: Alle S3-Leitlinien, die im Rahmen des Programms entwickelt wurden, sind ab sofort digital auf einer gemeinsamen Plattform verfügbar – vollständig und einfach […]
Mehr erfahren zu: "Sterbende Tumorzellen machen Metastasen zur Zielscheibe" Sterbende Tumorzellen machen Metastasen zur Zielscheibe Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, […]
Mehr erfahren zu: "Evolution von Krebszellen entschlüsselt" Evolution von Krebszellen entschlüsselt Forscher am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben eine Methode entwickelt, die es erstmals ermöglicht, die Evolution von Körperzellen, von denen eine Krebsgefahr ausgeht, aus einer einzelnen Gewebeprobe zu rekonstruieren.
Mehr erfahren zu: "Studie enthüllt überraschende Nebenwirkungen hochdosierter Strahlentherapie" Studie enthüllt überraschende Nebenwirkungen hochdosierter Strahlentherapie In einer neuen, in „Nature“ veröffentlichten Studie untersuchte ein internationales Forscherteam ein überraschendes Phänomen: Hohe Strahlendosen verursachen Wachstum in bestehenden metastasierten Tumoren, die nicht direkt mit Strahlung behandelt wurden.
Mehr erfahren zu: "Nierenkrebs: Biomolekulare Kondensate können einige Arten verursachen" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenkrebs: Biomolekulare Kondensate können einige Arten verursachen Eine genetische Mutation, die zwei Gene verschmilzt, fördert verschiedene Krebsarten, indem sie Netzwerke von Proteininteraktionen bildet, die die Genexpression in Zellen verändern, wie eine Studie von Forschern des UT Southwestern […]
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz soll Krebstherapie unterstützen" Künstliche Intelligenz soll Krebstherapie unterstützen Forschende der Technischen Universität München (TUM) und des TUM Klinikums erhalten eine Förderung von Google.org für das Projekt „AIdvice“. Dieses verfolgt das Ziel, aktuelles, evidenzbasiertes Fachwissen in nachvollziehbare und gleichzeitig […]