Mehr erfahren zu: "Lebenszeit von Proteinen im Gehirn messbar" Lebenszeit von Proteinen im Gehirn messbar Göttinger Forscher haben eine Methode entwickelt, die es ermöglicht, die Lebenszeit von Proteinen im Gehirn zu bestimmen und Rückschlüsse auf die Zusammensetzung des zugehörigen Gens zu ziehen.
Mehr erfahren zu: "Erfolgreiche MS-Forschung: 2,7 Millionen Euro für die nächste Förderperiode" Erfolgreiche MS-Forschung: 2,7 Millionen Euro für die nächste Förderperiode Welche Rolle spielt Kalzium bei Multipler Sklerose? Dieser Frage geht die Forschungsgruppe von Prof. Ricarda Diem, Neurologische Universitätsklinik Heidelberg, und Prof. Veit Flockerzi, Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität […]
Mehr erfahren zu: "Neues Trainingskonzept gegen Demenz" Neues Trainingskonzept gegen Demenz Mit einer Kombination aus körperlichem und geistigem Training wollen Forscher des BG Klinikum Duisburg, der Ruhr-Universität Bochum und der Hamburger Fernhochschule kognitiven Beeinträchtigungen vorbeugen.
Mehr erfahren zu: "Mannheim: Aufbau einer neuen Forschungsgruppe zur MS" Mannheim: Aufbau einer neuen Forschungsgruppe zur MS Von der Westküste der USA an die Universitätsmedizin Mannheim: Der Neurowissenschaftler PD Dr. Lucas Schirmer ist nach einem gut dreijährigen Forschungsaufenthalt an der University of California in San Francisco zum […]
Mehr erfahren zu: "Blutgerinnung und Enzym: Entscheidender Zusammenhang bei der MS entdeckt" Blutgerinnung und Enzym: Entscheidender Zusammenhang bei der MS entdeckt Die Blutgerinnung und das Enzym Kallikrein tragen dazu bei, dass bei der Multiplen Sklerose weiße Blutkörperchen die Blut-Hirn-Schranke überwinden. Das berichten Wissenschaftler der Universitäten Duisburg-Essen (UDE) und Münster .
Mehr erfahren zu: "Antidiabetikum könnte gerade jüngeren Parkinsonpatienten helfen" Weiterlesen nach Anmeldung Antidiabetikum könnte gerade jüngeren Parkinsonpatienten helfen Vergangenes Jahr hatte eine Studie gezeigt, dass Exenatid, ein GLP-1-Agonist zur Behandlung des Diabetes mellitus, motorische Symptome bei Parkinsonpatienten signifikant verbessert. Eine Subgruppenanalyse dieser Studie zeigt nun, dass Patienten mit […]
Mehr erfahren zu: "DFG-Forschungsprojekt zu Morbus Parkinson gestartet" DFG-Forschungsprojekt zu Morbus Parkinson gestartet Mit DACaION ist das erste von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsprojekt an der Hochschule Hamm-Lippstadt gestartet. Das über drei Jahre mit 276.000 Euro geförderte Forschungsvorhaben untersucht die Parkinson-Krankheit und […]
Mehr erfahren zu: "Lungenerkrankung im mittleren Lebensalter kann Risikofaktor für spätere Demenz sein" Lungenerkrankung im mittleren Lebensalter kann Risikofaktor für spätere Demenz sein Wer im mittleren Lebensalter an einer Lungenerkrankung leidet, besitzt möglicherweise ein höheres Risiko dafür, später im Leben eine Demenz oder eine kognitive Beeinträchtigung zu entwickeln. Das zeigen neue Forschungsergebnisse.
Mehr erfahren zu: "Pflanzenschutzmittel können Nerven schädigen" Pflanzenschutzmittel können Nerven schädigen Glyphosat-basierte Pflanzenschutzmittel können das periphere Nervensystem schädigen. Dabei spielen nicht deklarierte Inhaltsstoffe der Herbizide eine wichtige Rolle.