Mehr erfahren zu: "Zulassung von Eflornithin für das Hochrisiko-Neuroblastom durch die FDA: Erste Zulassung eines Krebsmedikaments auf Basis einer extern kontrollierten Studie" Zulassung von Eflornithin für das Hochrisiko-Neuroblastom durch die FDA: Erste Zulassung eines Krebsmedikaments auf Basis einer extern kontrollierten Studie Am 13.12.2023 hat die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) Eflornithin zur Verringerung des Rezidivrisikos bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten mit Hochrisiko-Neuroblastom zugelassen, die mindestens eine PR auf eine vorherige […]
Mehr erfahren zu: "Reprogrammierung des Tumormikromilieus für eine verbesserte Viroimmuntherapie: Abzielen auf IGF2 wirkungsvoll" Weiterlesen nach Anmeldung Reprogrammierung des Tumormikromilieus für eine verbesserte Viroimmuntherapie: Abzielen auf IGF2 wirkungsvoll Die Therapie mit dem onkolytischen Herpes-simplex-1-Virus (oHSV) ist von der FDA zugelassen. Aktuell ist ihr therapeutisches Potenzial allerdings auf eine kleine Untergruppe von Patienten beschränkt, was größtenteils auf die Resistenz […]
Mehr erfahren zu: "Hoffnung für Hirntumorpatienten durch neue Impfstoffe" Hoffnung für Hirntumorpatienten durch neue Impfstoffe Prof. Michael Platten ist Preisträger des „Breakthrough of the Year 2024“ der Falling Walls Foundation in der Kategorie Life Sciences.
Mehr erfahren zu: "Hirntumorforschung mit Humangewebe statt Tierversuchen" Hirntumorforschung mit Humangewebe statt Tierversuchen Ein Forschungsprojekt der Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Freiburg widmet sich der Erforschung von Meningeomen. Ziel der am 1. November 2024 angelaufenen Studie ist es, das Zusammenspiel zwischen diesen Tumoren […]
Mehr erfahren zu: "Wichtiger Signalweg begünstigt seltene Hirntumoren" Wichtiger Signalweg begünstigt seltene Hirntumoren Tumoren des Plexus choroideus betreffen vor allem Kleinkinder unter einem Jahr. Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) konnten jetzt zeigen, dass ein dauerhaft aktivierter wichtiger Signalweg der intrazellulären Kommunikation für die […]
Mehr erfahren zu: "Hirnmetastasen nach HER2-positivem Brustkrebs: Neues Medikament laut Studie vielversprechend" Hirnmetastasen nach HER2-positivem Brustkrebs: Neues Medikament laut Studie vielversprechend Ein internationales Team von Forschenden unter Co-Federführung der LMU Klinikum München hat ein neues Medikament für Patientinnen mit fortgeschrittenem HER2-positiven Brustkrebs in einer klinischen Studie getestet.
Mehr erfahren zu: "Nebenwirkungen der Protonenstrahlentherapie weiter reduzieren" Nebenwirkungen der Protonenstrahlentherapie weiter reduzieren Dr. Tanja Eichkorn, Wissenschaftlerin der Universität Heidelberg und Ärztin an der Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie des Universitätsklinikums Heidelberg, ist für ihre Forschungsarbeiten zu Gewebeschäden im Gehirn nach einer Hochpräzisionsbestrahlung […]
Mehr erfahren zu: "ZNS-Tumore: AYA-Studie des BZKF soll Heilungschancen junger Patienten verbessern" ZNS-Tumore: AYA-Studie des BZKF soll Heilungschancen junger Patienten verbessern In der AYA*-Studie des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) arbeiten Kinder- und Jugendärzte sowie Erwachsenenmediziner in einem innovativ strukturierten Netzwerk eng zusammen. Dadurch sollen im Rahmen eines Forschungsprojekts zunächst die […]
Mehr erfahren zu: "Vielversprechender Wirkstoff gegen tödlichen Hirntumor ist ein alter Bekannter" Weiterlesen nach Anmeldung Vielversprechender Wirkstoff gegen tödlichen Hirntumor ist ein alter Bekannter Ein Antidepressivum gegen Hirntumor? Was überraschend klingt, könnte Realität werden. Denn ETH-Forschende zeigen mit einem von ihnen entwickelten Wirkstoff-Screening, dass ein solches Medikament Zellen des gefürchteten Glioblastoms tötet – zumindest […]