Mehr erfahren zu: "Therapie gegen Internetsucht" Therapie gegen Internetsucht Wissenschaftlerinnen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg haben ein Programm entwickelt, das die Internet- und Computerspielabhängigkeit bei Jugendlichen erstmals signifikant reduziert. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler den funktionalen Umgang mit Alltagsproblemen […]
Mehr erfahren zu: "Diagnostik und Therapie bei Schlafstörungen" Diagnostik und Therapie bei Schlafstörungen Schlafstörungen gehören zu den häufigsten Beschwerden, die bei ärztlichen Konsultationen thematisiert werden und begleitend zu psychiatrischen und körperlichen Erkrankungen auftreten können. Ihre Diagnose und Therapie ist mitunter schwierig.
Mehr erfahren zu: "Entzugserscheinungen durch Verzicht auf Social Media" Entzugserscheinungen durch Verzicht auf Social Media Bereits ein siebentägiger Verzicht auf Social Media wie Facebook und Whatsapp reicht in vielen Fällen aus, Entzugserscheinungen zu erzeugen, wie sie auch Suchtmittel verursachen können. Dies ist das Ergebnis einer […]
Mehr erfahren zu: "Hoffnung auf schonendere Therapie bei Hirntumoren" Hoffnung auf schonendere Therapie bei Hirntumoren Ein internationales Forscherteam hat eine Form des Medulloblastoms identifiziert, die besonders gute Heilungschancen aufweist. Rund 20 Prozent der Betroffenen könnten nach Schätzungen der Wissenschaftler unter dieser Variante leiden.
Mehr erfahren zu: "Schmerz und Schein" Schmerz und Schein Operationen spülen zwar Geld in die Kassen der Krankenhäuser, Patienten mit chronischen Schmerzen ist damit jedoch nur selten geholfen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie von der Hochschule Coburg, […]
Mehr erfahren zu: "Antipsychotika unzureichend zur Behandlung von Delirium auf Intensivstation" Antipsychotika unzureichend zur Behandlung von Delirium auf Intensivstation Schwerkranke Patienten profitieren nicht von antipsychotischen Medikamenten, die seit mehr als vier Jahrzehnten zur Behandlung von Delirium auf der Intensivstation eingesetzt werden, so eine neue im “New England Journal of […]
Mehr erfahren zu: "Wieviel Zucken ist im Schlaf normal?" Wieviel Zucken ist im Schlaf normal? Eine Innsbrucker Forschergruppe hat, unterstützt vom Wissenschaftsfonds FWF, neue Normwerte für den gesunden Schlaf erhoben. Den Ergebnissen zufolge bewegen sich auch gesunde Menschen im Schlaf mehr als gedacht. Muskelzuckungen während […]
Mehr erfahren zu: "Kurzer Fragebogen kann bei autistischen Kindern Verdauungsstörungen erkennen helfen" Kurzer Fragebogen kann bei autistischen Kindern Verdauungsstörungen erkennen helfen Wut, Aggression und anderes problematisches Verhalten autistischer Kinder werden oft als ein psychologisches Problem betrachtet und behandelt – doch in vielen Fällen könnte die Spur zu gastrointestinalen Störungen führen.
Mehr erfahren zu: "Manchmal nutzt vor der Therapieentscheidung ein Blick auf die Gene" Manchmal nutzt vor der Therapieentscheidung ein Blick auf die Gene Forscher des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ) zeigen gemeinsam mit Kollegen aus den USA, welche molekularbiologische Vielfalt sich hinter scheinbar gleichartigen embryonalen Hirntumoren verbergen kann. Damit belegen sie, wie wichtig es sowohl […]